Automat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Der ''Universalheftchengeber 1'' der Firma Georg Nagler Metallwarenfabrik - interne Modellbezeichnung ''N 105'' - kam Mitte des Jahres 1995 auf. Der Automat konnte sowohl Telefonkarten, MH im alten [[Chromoluxkarton|Chromolux-Format]] als auch die damals neuen MH im Scheckkartenformat (z.B. [[Bund MH 32]]) abgeben und war damit eigentlich für die Zukunft der gerade privatisierten [[Deutsche Post|Deutschen Post]] gewappnet. | Der ''Universalheftchengeber 1'' der Firma Georg Nagler Metallwarenfabrik - interne Modellbezeichnung ''N 105'' - kam Mitte des Jahres 1995 auf. Der Automat konnte sowohl Telefonkarten, MH im alten [[Chromoluxkarton|Chromolux-Format]] als auch die damals neuen MH im Scheckkartenformat (z.B. [[Bund MH 32]]) abgeben und war damit eigentlich für die Zukunft der gerade privatisierten [[Deutsche Post|Deutschen Post]] gewappnet. | ||
Es stellte sich dann aber heraus, dass man den Automaten nicht auf Euro umstellen konnte, so dass | Es stellte sich dann aber heraus, dass man den Automaten nicht auf Euro umstellen konnte, so dass dieser kurz nach der Jahrtausendwende wieder verschwand. | ||
<div class="center">[[File:Wertzeichengeber N 105 Zoom.png|x400px|Nagler Wertzeichengeber N 105]] [[File:Wertzeichengeber N 105 Detail.png|x400px|Detailansicht]] <br>© CC BY SA 4.0 Museumsstiftung Post und Telekommunikation / Foto: Peter Boesang</div> | <div class="center">[[File:Wertzeichengeber N 105 Zoom.png|x400px|Nagler Wertzeichengeber N 105]] [[File:Wertzeichengeber N 105 Detail.png|x400px|Detailansicht]] <br>© CC BY SA 4.0 Museumsstiftung Post und Telekommunikation / Foto: Peter Boesang</div> | ||