Bund MH 44 II: Unterschied zwischen den Versionen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float: right;margin-left: 3%;margin-bottom:5%;"><div class="mw-drop-shadow-soft style="margin-bottom: 3%;">294px|Bund MH 44 II DS1</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft">294px|Bund MH 44 II DS6</div></div> <div class="mw-item-heading">Bedrohte Tierarten</div> Michel: 44 II <br> Ausgabepreis: DM 11,00/EUR 5,60 <br> Ausgabedatum: <br…“ |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* [[Bund MH 44 I|MH 44 I]] und MH 44 II unterscheiden sich in der Anzahl der Kerben in der Deckelperforation. | * [[Bund MH 44 I|MH 44 I]] und MH 44 II unterscheiden sich in der Anzahl der Kerben in der Deckelperforation. | ||
* Die Briefmarken aus dem Markenheftchen sind druckidentisch mit den nassklebenden Marken aus dem Zehnerbogen. | * Die Briefmarken aus dem Markenheftchen sind druckidentisch mit den nassklebenden Marken aus dem Zehnerbogen. | ||
* Bei [[Bund MH 40]], [[Bund MH 41]] und Bund MH 44 | * Bei [[Bund MH 40]], [[Bund MH 41]] und Bund MH 44 wurde ein Gummi verwendet, der dazu neigt aus Rändern und Stanzungen auszutreten. Dies führt zu braunen Markenrändern mit verhärtetem Gummi. Der Auftrag Talkum, welches den Gummi aufnehmen kann, hilft dieses Phänomen einzudämmen. MH mit braunen Rändern sind mittlerweile leider der Normalfall. | ||
==Weitere Abbildungen== | ==Weitere Abbildungen== |
Version vom 5. Mai 2025, 11:43 Uhr
Michel: 44 II
Ausgabepreis: DM 11,00/EUR 5,60
Ausgabedatum:
Auflage: {5.938.500} (I + II)
Motiv: Bedrohte Tierarten: Berggorilla, Indisches Panzernashorn
Inhalt: 2 x 5 selbstklebende Sondermarken à 110 Pfg./056 Cent
Abgabe: Schalter; Versandzentrum Philatelie, Weiden
Produktnummer: 1523 08408
Verpackung<=: 50 Stück, 500 Stück, (2000 Stück)
1. Deckelseite: "Bedrohte Tierarten"
2./3./4. Deckelseite: Briefmarken
5. Deckelseite: "Die Serie "Bedrohte Tierarten" möchte ..."
6. Deckelseite: "10 Briefmarken, die von selbst kleben"
Druckerei: Tiefdruck Schwann-Bagel
Druckverfahren: Mehrfarben-Offsetdruck
Papier/Fluoreszenz: Selbstklebendes Verbundmaterial mit DP2 Papier
Gummi:
Deckelkarton: weicher Karton mit Selbstklebefolie (wie bei Folienblättern)
Format (⌀): 98 mm x 64 mm
Heftung: perforiert, etwa 17 Kerben
Heftchenblätter
keine
Zusammendrucke
keine
Teilauflagen und Untertypen
Spezialitäten
Produktionsbedingte Spezialitäten:
Sonstige Spezialitäten:
Abarten:
Sonstiges
Bemerkungen
- MH 44 I und MH 44 II unterscheiden sich in der Anzahl der Kerben in der Deckelperforation.
- Die Briefmarken aus dem Markenheftchen sind druckidentisch mit den nassklebenden Marken aus dem Zehnerbogen.
- Bei Bund MH 40, Bund MH 41 und Bund MH 44 wurde ein Gummi verwendet, der dazu neigt aus Rändern und Stanzungen auszutreten. Dies führt zu braunen Markenrändern mit verhärtetem Gummi. Der Auftrag Talkum, welches den Gummi aufnehmen kann, hilft dieses Phänomen einzudämmen. MH mit braunen Rändern sind mittlerweile leider der Normalfall.
Weitere Abbildungen
Siehe auch
Externes
- Wikipedia: Berggorilla
- Wikipedia: Panzernashorn