Automat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „'''Automaten''' zur Abgabe von Markenheftchen gab es in der Bundesrepublik Deutschland ab 1961 bis etwa Mitte der 1990er und in der DDR ab 1972 bis Anfang der 1990er Jahre. ===Automaten-Langformat-MH=== Die ersten Automaten der Firma Klüssendorf waren für Automaten-Langformat-MH konzipiert. Das Modell 383 etwa fasste 2x200 Heftchen dieses Formats. 300px|thumb|center|Automat für Langformate (Werbung) {{-}} ===Ch…“ |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Chromolux-MH=== | ===Chromolux-MH=== | ||
[[File:MH-Automat BRD außen Mrz 2014 137 Euro.JPG| | [[File:MH-Automat BRD außen Mrz 2014 137 Euro.JPG|x400px]] [[File:MH-Automat BRD innen.JPG|x400px]] | ||
[[File:MH-Automat BRD außen Mrz 2014 137 Euro.JPG|x100px|Automat für Chromo MH]] | [[File:MH-Automat BRD außen Mrz 2014 137 Euro.JPG|x100px|Automat für Chromo MH]] |
Version vom 19. März 2025, 21:21 Uhr
Automaten zur Abgabe von Markenheftchen gab es in der Bundesrepublik Deutschland ab 1961 bis etwa Mitte der 1990er und in der DDR ab 1972 bis Anfang der 1990er Jahre.
Automaten-Langformat-MH
Die ersten Automaten der Firma Klüssendorf waren für Automaten-Langformat-MH konzipiert. Das Modell 383 etwa fasste 2x200 Heftchen dieses Formats.

Chromolux-MH
Sondermarkenheftchen (DDR)

