MH Deutsche Kolonien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
   
   
==Deutsch-Ostafrika==
==Deutsch-Ostafrika==
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center;
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center;"
! scope="col"| Name
! scope="col"| Name
! scope="col"| Datum
! scope="col"| Datum
Zeile 11: Zeile 11:
|-
|-
| [[DOA MH 1|MH 1]]
| [[DOA MH 1|MH 1]]
| 01.10.1911 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| 01.10.1911&nbsp;<small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 18: Zeile 18:
|-
|-
| [[DOA MH 2|MH 2]]
| [[DOA MH 2|MH 2]]
| 02.04.1912 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| 02.04.1912&nbsp;<small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 25: Zeile 25:
|-
|-
| [[DOA MH 3|MH 3]]
| [[DOA MH 3|MH 3]]
| Mitte 1913 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Mitte 1913
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 34: Zeile 34:


==Deutsch-Südwestafrika==
==Deutsch-Südwestafrika==
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center;
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center;"
! scope="col"| Name
! scope="col"| Name
! scope="col"| Datum
! scope="col"| Datum
Zeile 43: Zeile 43:
|-
|-
| [[DSWA MH 1|MH 1]]
| [[DSWA MH 1|MH 1]]
| 01.10.1911 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| 01.10.1911&nbsp;<small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 50: Zeile 50:
|-
|-
| [[DSWA MH 2|MH 2]]
| [[DSWA MH 2|MH 2]]
| 02.04.1912 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| 02.04.1912&nbsp;<small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 57: Zeile 57:
|-
|-
| [[DSWA MH 3|MH 3]]
| [[DSWA MH 3|MH 3]]
| Mitte 1913 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Mitte 1913
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 66: Zeile 66:


==Kamerun==
==Kamerun==
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center;
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center;"
! scope="col"| Name
! scope="col"| Name
! scope="col"| Datum
! scope="col"| Datum
Zeile 75: Zeile 75:
|-
|-
| [[Kamerun MH 1|MH 1]]
| [[Kamerun MH 1|MH 1]]
| 01.10.1911 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| 01.10.1911&nbsp;<small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 82: Zeile 82:
|-
|-
| [[Kamerun MH 2|MH 2]]
| [[Kamerun MH 2|MH 2]]
| 02.04.1912 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| 02.04.1912&nbsp;<small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 89: Zeile 89:
|-
|-
| [[Kamerun MH 3|MH 3]]
| [[Kamerun MH 3|MH 3]]
| Mitte 1913 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>
| Mitte 1913
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung
| Ja
| Ja
Zeile 99: Zeile 99:
==Wissenswertes==
==Wissenswertes==
*Restbestände der MH 3, welche nur am Kolonialschalter in Berlin und nicht in den Kolonien verkauft worden sind, wurden nach dem ersten Weltkrieg 1921 postamtlich versteigert.
*Restbestände der MH 3, welche nur am Kolonialschalter in Berlin und nicht in den Kolonien verkauft worden sind, wurden nach dem ersten Weltkrieg 1921 postamtlich versteigert.
*Aufgrund der klimatischen Umstände in Afrika sind erhalten gebliebene Markenheftchen 1 und 2 ohne Klammerrost extrem selten.
*Aufgrund der klimatischen Umstände in Afrika sind gut erhalten gebliebene Markenheftchen 1 und 2 ohne Klammerrost extrem selten.


==Externes==
==Externes==
Zeile 105: Zeile 105:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-S%C3%BCdwestafrika Wikipedia: Deutsch-Südwestafrika]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-S%C3%BCdwestafrika Wikipedia: Deutsch-Südwestafrika]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kamerun_(Kolonie) Wikipedia: Kamerun (Kolonie)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kamerun_(Kolonie) Wikipedia: Kamerun (Kolonie)]
[[Kategorie:MH Deutsche Kolonien]]

Version vom 28. März 2025, 00:09 Uhr

Für einige deutsche Kolonien wurden zwischen 1911 und 1912 Markenheftchen hergestellt. Diese wurden in der Reichsdruckerei in Berlin angefertigt.

Deutsch-Ostafrika

Name Datum Inhalt ZDs Auflagen Sonstiges
MH 1 01.10.1911 * Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1
MH 2 02.04.1912 * Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1
MH 3 Mitte 1913 Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1 Nur am Kolonialschalter in Berlin verkauft

* Dokumentiertes Herstellungsdatum

Deutsch-Südwestafrika

Name Datum Inhalt ZDs Auflagen Sonstiges
MH 1 01.10.1911 * Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1
MH 2 02.04.1912 * Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1
MH 3 Mitte 1913 Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 2 Nur am Kolonialschalter in Berlin verkauft

* Dokumentiertes Herstellungsdatum

Kamerun

Name Datum Inhalt ZDs Auflagen Sonstiges
MH 1 01.10.1911 * Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1
MH 2 02.04.1912 * Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1
MH 3 Mitte 1913 Dauerserie Kolonial-Schiffszeichnung Ja 1 Nur am Kolonialschalter in Berlin verkauft

* Dokumentiertes Herstellungsdatum

Wissenswertes

  • Restbestände der MH 3, welche nur am Kolonialschalter in Berlin und nicht in den Kolonien verkauft worden sind, wurden nach dem ersten Weltkrieg 1921 postamtlich versteigert.
  • Aufgrund der klimatischen Umstände in Afrika sind gut erhalten gebliebene Markenheftchen 1 und 2 ohne Klammerrost extrem selten.

Externes