Kurze Geschichte der deutschen Markenheftchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
... | Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | ||
==Zeitreise== | ==Zeitreise== | ||
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: left; | {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: left;" | ||
! scope="col"| Wann? | ! scope="col"| Wann? | ||
! scope="col"| Was? | ! scope="col"| Was? | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| 11.05.1906 | | 11.05.1906 | ||
| Erstes privates Markenheftchen ( | | Erstes privates Markenheftchen (Kempinski Weingroßhandlung, Berlin) | ||
|- | |- | ||
| 01.11.1910 | | 01.11.1910 | ||
| Erste MH Ausgabe der Deutschen Reichspost (MH 1) | | Erste MH Ausgabe der [[MH Deutsches Reich|Deutschen Reichspost]] (MH 1) | ||
|- | |- | ||
| 1911 | | 1911 | ||
| Erste MH Ausgabe | | Erste MH Ausgabe des [[MH Bayern|Königreichs Bayern]] (MH 1) | ||
|- | |- | ||
| 01.10.1911 | | 01.10.1911 | ||
| Jeweils erste MH Ausgaben für die deutschen Kolonien (Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun) (MH 1) | | Jeweils erste MH Ausgaben für die [[MH Deutsche Kolonien|deutschen Kolonien]] (Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun) (MH 1) | ||
|- | |||
| 1917 | |||
| Letzte MH Ausgabe des Königreichs Bayern (MH 6) | |||
|- | |- | ||
| 08.12.1924 | | 08.12.1924 | ||
| Erstes und einziges MH des | | Erstes und einziges MH des [[MH Saargebiet|Saargebiets]] (MH 1) | ||
|- | |- | ||
| August 1925 | | August 1925 | ||
| Erstes MH der Freien Stadt Danzig (MH 1) | | Erstes MH der [[MH Danzig|Freien Stadt Danzig]] (MH 1) | ||
|- | |- | ||
| 15.12.1925 | | 15.12.1925 | ||
| Erstes MH der Deutschen Reichspost mit Zuschlagsmarken (MH 18) | | Erstes MH der Deutschen Reichspost mit Zuschlagsmarken ([[DR MH 18|MH 18]]) | ||
|- | |||
| September 1938 | |||
| Letztes MH der Freien Stadt Danzig (MH 7) | |||
|- | |||
| Dezember 1941 | |||
| Letzte MH Ausgabe der Deutschen Reichspost (MH 49) | |||
|- | |- | ||
| Ende 1945 | | Ende 1945 | ||
| Alliierte Besetzung AM-Post Markenheftchen | | [[MH Alliierte Besetzung|Alliierte Besetzung]] AM-Post Markenheftchen | ||
|- | |- | ||
| Mai 1947 | | Mai 1947 | ||
| Alliierte Besetzung MH 50 (Nachläufer-Numerierung Deutsches Reich) | | Alliierte Besetzung [[Allierte Besetzung MH 50|MH 50]] (Nachläufer-Numerierung Deutsches Reich) | ||
|- | |- | ||
| 01.05.1948 | | 01.05.1948 | ||
Zeile 40: | Zeile 49: | ||
|- | |- | ||
| 01.11.1949 | | 01.11.1949 | ||
| Erstes Berlin Markenheftchen (Deutsche Post) (MH 1) | | Erstes [[MH Berlin|Berlin]] Markenheftchen (Deutsche Post) (MH 1) | ||
|- | |- | ||
| 2. Quartal 1950 | | 2. Quartal 1950 | ||
Zeile 46: | Zeile 55: | ||
|- | |- | ||
| 30.10.1951 | | 30.10.1951 | ||
| Erstes Bund Markenheftchen (Deutsche Bundespost) (MH 1) | | Erstes [[MH Bund|Bund]] Markenheftchen (Deutsche Bundespost) (MH 1) | ||
|- | |- | ||
| März 1955 | | März 1955 | ||
| Erstes DDR Markenheftchen (Deutsche Post) (MH 1) | | Erstes [[MH DDR|DDR]] Markenheftchen (Deutsche Post) (MH 1) | ||
|- | |- | ||
| Oktober 1961 | | Oktober 1961 | ||
| Erstes Automaten-Langformat Markenheftchen (Bund MH 7) | | Erstes Automaten-Langformat Markenheftchen ([[Bund MH 7]]) | ||
|- | |- | ||
| 08.03.1968 | | 08.03.1968 | ||
| Erstes Automaten-Kurzformat Markenheftchen (Bund MH 13) | | Erstes Automaten-Kurzformat Markenheftchen ([[Bund MH 13]]) | ||
|- | |- | ||
| 18.08.1972 | | 18.08.1972 | ||
| Erstes Sondermarkenheftchen der Nachkriegszeit (Bund MH 17) | | Erstes Sondermarkenheftchen der Nachkriegszeit ([[Bund MH 17]]) | ||
|- | |- | ||
| 1972/1973 | | 1972/1973 | ||
| Erstes Sondermarkenheftchen mit variablem Inhalt der DDR (DDR SMHD 1) | | Erstes Sondermarkenheftchen mit variablem Inhalt der DDR ([[DDR SMHD 1|SMHD 1]]) | ||
|- | |- | ||
| August 1973 | | August 1973 | ||
| Letztes westdeutsches MH mit Markenheftchenbogen (Bund MH 19) | | Letztes westdeutsches MH mit Markenheftchenbogen ([[Bund MH 19]]) | ||
|- | |- | ||
| 25.08.1974 | | 25.08.1974 | ||
| Erstes Chromolux-Automaten-Markenheftchen aus vollautomatisierter Produktion (Bund MH 20) | | Erstes [[Chromoluxkarton|Chromolux-Automaten-Markenheftchen]] aus vollautomatisierter Produktion ([[Bund MH 20]]) | ||
|- | |- | ||
| 1979 | | 1979 | ||
| Mit der Herausgabe der ersten Sportmarkenheftchen läutet die Deutsche Sporthilfe ein neues und schnell sehr beliebtes Sammelgebiet ein, das der privaten Markenheftchen (Bund und Berlin) zum Vertrieb von Zuschlagsmarken. | | Mit der Herausgabe der ersten Sportmarkenheftchen läutet die Deutsche Sporthilfe ein neues und schnell sehr beliebtes Sammelgebiet ein, das der [[Private Markenheftchen|privaten Markenheftchen]] (Bund und Berlin) zum Vertrieb von Zuschlagsmarken. | ||
|- | |||
| Juni 1989 | |||
| Letztes [[MH Berlin|Berlin]] Markenheftchen erscheint. ([[Berlin MH 15|MH 15]]) | |||
|- | |||
| 02.10.1990 | |||
| Letztes [[MH DDR|DDR]] Markenheftchen erscheint. ([[DDR MH 10|MH 10]]) | |||
|- | |- | ||
| 04.06.1991 | | 04.06.1991 | ||
| Erstes deutsches Markenheftchen mit selbstklebenden Marken (Bund MH 27) | | Erstes deutsches Markenheftchen mit selbstklebenden Marken ([[Bund MH 27]]) | ||
|- | |||
| 01.09.1991 | |||
| Das Geschenkheftchen zur deutschen Wiedervereinigung wird herausgegeben. ([[Bund GH 1]]) | |||
|- | |- | ||
| November 1993 | | November 1993 | ||
| Die erste | | Die erste Versuchsauflage einer PortoCard erscheint. | ||
|- | |- | ||
| Mai 1996 | | Mai 1996 | ||
| Erstes deutsches Privatpost-Markenheftchen (DPD) | | Erstes deutsches [[Privatpost-Markenheftchen]] (DPD) | ||
|- | |- | ||
| 1996 | | 1996 | ||
| Die PortoCards starten durch. | | Die [[PortoCards]] starten durch. | ||
|- | |- | ||
| 06.07.1998 | | 06.07.1998 | ||
| Erstes "Markenset" (Bund MH 37) | | Erstes "[[Markenset]]" ([[Bund MH 37]]) | ||
|- | |- | ||
| 13.09.2001 | | 13.09.2001 | ||
| Erstes "Maxi Set" (Bund MH 45) | | Erstes "[[Maxi Set]]" ([[Bund MH 45]]) | ||
|- | |||
| 27.12.2002 | |||
| [[Bund MH 50]] erscheint | |||
|- | |- | ||
| 07.08.2008 | | 07.08.2008 | ||
| Erstes deutsches Folienblatt (Bund FB 1) | | Erstes deutsches [[Folienblätter Bund|Folienblatt]] ([[Bund FB 1]]) | ||
|- | |- | ||
| Mai 2010 | | Mai 2010 | ||
| Allgemeine Erhältlichkeit der Portocard Individuell | | Allgemeine Erhältlichkeit der Portocard Individuell | ||
|- | |||
| 01.11.2010 | |||
| 100 Jahre deutsche Markenheftchen | |||
|- | |||
| 06.08.2015 | |||
| [[Bund MH 100]] erscheint | |||
|- | |||
| 02.11.2015 | |||
| [[Bund FB 50]] erscheint | |||
|- | |||
| 02.04.2020 | |||
| [[Bund FB 100]] erscheint | |||
|- | |- | ||
| August 2023 | | August 2023 | ||
| Erstes deutsches Krypto-MH (NordBrief Rendsburg, MH 2023-2) | | Erstes deutsches [[Krypto-MH]] (NordBrief Rendsburg, MH 2023-2) | ||
|- | |||
| 02.11.2023 | |||
| Erstes Krypto-MH der Deutschen Post ([[Bund MH 127]]) | |||
|- | |||
| 03.04.2025 | |||
| [[Bund FB 150]] erscheint | |||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 16. April 2025, 22:43 Uhr
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Zeitreise
Wann? | Was? |
---|---|
11.07.1900 | Erste Versuchsmarkenheftchen der Deutschen Reichspost |
11.05.1906 | Erstes privates Markenheftchen (Kempinski Weingroßhandlung, Berlin) |
01.11.1910 | Erste MH Ausgabe der Deutschen Reichspost (MH 1) |
1911 | Erste MH Ausgabe des Königreichs Bayern (MH 1) |
01.10.1911 | Jeweils erste MH Ausgaben für die deutschen Kolonien (Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun) (MH 1) |
1917 | Letzte MH Ausgabe des Königreichs Bayern (MH 6) |
08.12.1924 | Erstes und einziges MH des Saargebiets (MH 1) |
August 1925 | Erstes MH der Freien Stadt Danzig (MH 1) |
15.12.1925 | Erstes MH der Deutschen Reichspost mit Zuschlagsmarken (MH 18) |
September 1938 | Letztes MH der Freien Stadt Danzig (MH 7) |
Dezember 1941 | Letzte MH Ausgabe der Deutschen Reichspost (MH 49) |
Ende 1945 | Alliierte Besetzung AM-Post Markenheftchen |
Mai 1947 | Alliierte Besetzung MH 50 (Nachläufer-Numerierung Deutsches Reich) |
01.05.1948 | Alliierte Besetzung Flugpost-Zulassung Markenheftchen (JEIA) |
01.11.1949 | Erstes Berlin Markenheftchen (Deutsche Post) (MH 1) |
2. Quartal 1950 | Alliierte Besetzung Bauten- und Notopfer-Freimarkenheftchen der hessischen Devisen-Poststellen |
30.10.1951 | Erstes Bund Markenheftchen (Deutsche Bundespost) (MH 1) |
März 1955 | Erstes DDR Markenheftchen (Deutsche Post) (MH 1) |
Oktober 1961 | Erstes Automaten-Langformat Markenheftchen (Bund MH 7) |
08.03.1968 | Erstes Automaten-Kurzformat Markenheftchen (Bund MH 13) |
18.08.1972 | Erstes Sondermarkenheftchen der Nachkriegszeit (Bund MH 17) |
1972/1973 | Erstes Sondermarkenheftchen mit variablem Inhalt der DDR (SMHD 1) |
August 1973 | Letztes westdeutsches MH mit Markenheftchenbogen (Bund MH 19) |
25.08.1974 | Erstes Chromolux-Automaten-Markenheftchen aus vollautomatisierter Produktion (Bund MH 20) |
1979 | Mit der Herausgabe der ersten Sportmarkenheftchen läutet die Deutsche Sporthilfe ein neues und schnell sehr beliebtes Sammelgebiet ein, das der privaten Markenheftchen (Bund und Berlin) zum Vertrieb von Zuschlagsmarken. |
Juni 1989 | Letztes Berlin Markenheftchen erscheint. (MH 15) |
02.10.1990 | Letztes DDR Markenheftchen erscheint. (MH 10) |
04.06.1991 | Erstes deutsches Markenheftchen mit selbstklebenden Marken (Bund MH 27) |
01.09.1991 | Das Geschenkheftchen zur deutschen Wiedervereinigung wird herausgegeben. (Bund GH 1) |
November 1993 | Die erste Versuchsauflage einer PortoCard erscheint. |
Mai 1996 | Erstes deutsches Privatpost-Markenheftchen (DPD) |
1996 | Die PortoCards starten durch. |
06.07.1998 | Erstes "Markenset" (Bund MH 37) |
13.09.2001 | Erstes "Maxi Set" (Bund MH 45) |
27.12.2002 | Bund MH 50 erscheint |
07.08.2008 | Erstes deutsches Folienblatt (Bund FB 1) |
Mai 2010 | Allgemeine Erhältlichkeit der Portocard Individuell |
01.11.2010 | 100 Jahre deutsche Markenheftchen |
06.08.2015 | Bund MH 100 erscheint |
02.11.2015 | Bund FB 50 erscheint |
02.04.2020 | Bund FB 100 erscheint |
August 2023 | Erstes deutsches Krypto-MH (NordBrief Rendsburg, MH 2023-2) |
02.11.2023 | Erstes Krypto-MH der Deutschen Post (Bund MH 127) |
03.04.2025 | Bund FB 150 erscheint |