Arten von Markenheftchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Markenheftchen ''' haben sich als praktische Bevorratung für kleinere Mengen Postwertzeichen im 20. Jahrhundert etabliert. Heutzutage gibt jedoch nicht nur die [[Deutsche Post]] solche heraus, auch Privatpostdienstleister, Wohlfahrtsorganisation und Vereine verwenden diese Vertriebsform gerne oder haben sie verwendet. Es ist daher sinnvoll, bei einer Kategorisierung von MH zunächst auf den Herausgeber und den Herstellungsprozeß zu schauen.
'''Markenheftchen ''' haben sich als praktische Bevorratung für kleinere Mengen Postwertzeichen im 20. Jahrhundert etabliert. Heutzutage gibt jedoch nicht nur die [[Deutsche Post]] solche heraus, auch [[:Kategorie:Privatpostdienstleister|Privatpostdienstleister]], Wohlfahrtsorganisation und Vereine verwenden diese Vertriebsform gerne oder haben sie verwendet. Es ist daher sinnvoll, bei einer Kategorisierung von MH zunächst auf den Herausgeber und den Herstellungsprozeß zu schauen.


==(Post-)Markenheftchen==
==(Post-)Markenheftchen==
Zeile 11: Zeile 11:


[[MH Deutsches Reich|Deutsches Reich]], [[MH Deutsche Kolonien|Deutsche Kolonien]], [[MH Bayern|Bayern]], [[MH Danzig|Danzig]], [[MH Saargebiet|Saargebiet]]<br>
[[MH Deutsches Reich|Deutsches Reich]], [[MH Deutsche Kolonien|Deutsche Kolonien]], [[MH Bayern|Bayern]], [[MH Danzig|Danzig]], [[MH Saargebiet|Saargebiet]]<br>
[[MH Bund|Bund]] MH 1 bis MH 4, [[MH Berlin|Berlin]] MH 1 und MH 2
[[MH Bund|Bund]] MH 1 bis MH 4, [[MH Berlin|Berlin]] MH 1 und MH 2, [[MH DDR|DDR]] MH 1 bis MH 4{{-}}


===Automaten-Langformat-MH===
===Automaten-Langformat-MH===
Zeile 17: Zeile 17:
Automaten-Langformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und eine typische Erscheinung der 1960er Jahre.
Automaten-Langformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und eine typische Erscheinung der 1960er Jahre.


[[MH Bund|Bund]] MH 5 bis MH 12, [[MH Berlin|Berlin]] MH 3 bis MH 5
[[MH Bund|Bund]] MH 5 bis MH 12, [[MH Berlin|Berlin]] MH 3 bis MH 5{{-}}


===Automaten-Kurzformat-MH===
===Automaten-Kurzformat-MH===
Zeile 23: Zeile 23:
Automaten-Kurzformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und waren von Ende der 1960er bis Anfang/Mitte der 1970er Jahre erhältlich.
Automaten-Kurzformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und waren von Ende der 1960er bis Anfang/Mitte der 1970er Jahre erhältlich.


[[MH Bund|Bund]] MH 13 bis MH 19, [[MH Berlin|Berlin]] MH 6 bis MH 8
[[MH Bund|Bund]] MH 13 bis MH 19, [[MH Berlin|Berlin]] MH 6 bis MH 8{{-}}


===Chromolux MH===
===Chromolux MH===
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Chromo MH (Bund 22 s).jpg|150px|Bund MH 22 a]]</div>
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Chromo MH (Bund 22 s).jpg|150px|Bund MH 22 s]]</div>
Automaten-MH mit [[Chromoluxkarton]] wurden Mitte der 1970er Jahre eingeführt und wurden komplett maschinell herstellt. Sie waren bis weit in die 90er Jahre die Ausgabeform für alle Markenheftchen der Deutschen Bundespost. Sie sind einseitig perforiert gefalzt und enthalten [[geschnitten]] nassklebende oder [[selbstklebend]]e Marken.
Automaten-MH mit [[Chromoluxkarton]] wurden Mitte der 1970er Jahre eingeführt und wurden komplett maschinell herstellt. Sie waren bis weit in die 90er Jahre die Ausgabeform für alle Markenheftchen der Deutschen Bundespost. Sie sind einseitig perforiert gefalzt und enthalten [[geschnitten]] nassklebende oder [[selbstklebend]]e Marken.


[[MH Bund|Bund]] MH 20 bis MH 29 und MH 31, [[MH Berlin|Berlin]] MH 9 bis MH 15 {{-}}
[[MH Bund|Bund]] MH 20 bis MH 29 und MH 31, [[MH Berlin|Berlin]] MH 9 bis MH 15 {{-}}{{-}}


==Private Markenheftchen==
==Private Markenheftchen==
Zeile 37: Zeile 37:
Hierzu zählen die MH der Deutschen Sporthilfe, der Stiftung Deutsche Jugendmarke und der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz etc.) ebenso wie MH, welche von Firmen und Vereinen aufgelegt wurden.
Hierzu zählen die MH der Deutschen Sporthilfe, der Stiftung Deutsche Jugendmarke und der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz etc.) ebenso wie MH, welche von Firmen und Vereinen aufgelegt wurden.


Das erste deutsche Privat-Markenheftchen erschien bereits 1906 auf Initiative des Hotels Kempenski in Berlin und damit noch vor der Ausgabe des ersten postoffiziellen MHs.{{-}}
Das erste deutsche Privat-Markenheftchen erschien bereits 1906 auf Initiative des Weingroßhändlers Kempinski in Berlin und damit noch vor der Ausgabe des ersten postoffiziellen MHs.{{-}}


==Privatpost-Markenheftchen==
==Privatpost-Markenheftchen==