Arten von Markenheftchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Markenheftchen ''' haben sich als praktische Bevorratung für kleinere Mengen Postwertzeichen im 20. Jahrhundert etabliert. Heutzutage gibt jedoch nicht nur die Deutsche Post solche heraus, auch Privatpostdienstleister, Wohlfahrtsorganisation und Vereine verwenden diese Vertriebsform gerne oder haben sie verwendet. Es ist daher sinnvoll, bei einer Kategorisierung von MH zunächst auf den Herausgeber und den Herstellungsprozeß zu schauen.
'''Markenheftchen ''' haben sich als praktische Bevorratung für kleinere Mengen Postwertzeichen im 20. Jahrhundert etabliert. Heutzutage gibt jedoch nicht nur die [[Deutsche Post]] solche heraus, auch [[:Kategorie:Privatpostdienstleister|Privatpostdienstleister]], Wohlfahrtsorganisation und Vereine verwenden diese Vertriebsform gerne oder haben sie verwendet. Es ist daher sinnvoll, bei einer Kategorisierung von MH zunächst auf den Herausgeber und den Herstellungsprozeß zu schauen.


==(Post-)Markenheftchen==
==(Post-)Markenheftchen==
Post-Markenheftchen sind alle MH, welche von der offiziellen Postagentur eines Landes, in Deutschland die Deutsche Post, herausgegeben werden. Dies sind die MH, die normalerweise gemeint sind, wenn von ''Markenheftchen'' gesprochen wird.
Post-Markenheftchen sind alle MH, welche von der offiziellen Postagentur eines Landes, in Deutschland die Deutsche Post, herausgegeben werden. Dies sind die MH, die normalerweise gemeint sind, wenn von ''[[Markenheftchen]]'' gesprochen wird.


Bei den offiziellen deutschen Markenheftchen werden weitere Untertypen unterschieden.
Bei den offiziellen deutschen Markenheftchen werden weitere Untertypen unterschieden.


===Schalter-MH===
===Schalter-MH===
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Bund MH 1.jpg|300px|Bund MH 1]]</div>
Postschalter MH sind typischerweise [[geklammert]]e Heftchen und die Abgabeform vom Beginn der Markenheft Ära an bis Ende der 1950er Jahre.
Postschalter MH sind typischerweise [[geklammert]]e Heftchen und die Abgabeform vom Beginn der Markenheft Ära an bis Ende der 1950er Jahre.


[[MH Bund|Bund]] MH 1 bis MH 4, [[MH Berlin|Berlin]] MH 1 und MH 2  
[[MH Deutsches Reich|Deutsches Reich]], [[MH Deutsche Kolonien|Deutsche Kolonien]], [[MH Bayern|Bayern]], [[MH Danzig|Danzig]], [[MH Saargebiet|Saargebiet]]<br>
[[MH Bund|Bund]] MH 1 bis MH 4, [[MH Berlin|Berlin]] MH 1 und MH 2, [[MH DDR|DDR]] MH 1 bis MH 4{{-}}


===Automaten-Langformat-MH===
===Automaten-Langformat-MH===
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Bund MH 7 a I.jpg|300px|Bund MH 7 a I]]</div>
Automaten-Langformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und eine typische Erscheinung der 1960er Jahre.
Automaten-Langformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und eine typische Erscheinung der 1960er Jahre.


[[MH Bund|Bund]] MH 5 bis MH 12, [[MH Berlin|Berlin]] MH 3 bis MH 5
[[MH Bund|Bund]] MH 5 bis MH 12, [[MH Berlin|Berlin]] MH 3 bis MH 5{{-}}


===Automaten-Kurzformat-MH===
===Automaten-Kurzformat-MH===
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Bund MH 13 a.jpg|150px|Bund MH 13 a]]</div>
Automaten-Kurzformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und waren von Ende der 1960er bis Anfang/Mitte der 1970er Jahre erhältlich.
Automaten-Kurzformat-MH sind [[geklebt]]/perforierte Heftchen und waren von Ende der 1960er bis Anfang/Mitte der 1970er Jahre erhältlich.


[[MH Bund|Bund]] MH 13 bis MH 19, [[MH Berlin|Berlin]] MH 6 bis MH 8
[[MH Bund|Bund]] MH 13 bis MH 19, [[MH Berlin|Berlin]] MH 6 bis MH 8{{-}}


===Chromolux MH===
===Chromolux MH===
Automaten-MH mit Chromoluxkarton wurden Mitte der 1970er Jahre eingeführt und wurden komplett maschinell herstellt. Sie waren bis weit in die 90er Jahre die Ausgabeform für alle Markenheftchen der Deutschen Bundespost. Sie sind einseitig perforiert und enthalten nassklebende, [[geschnitten]]e oder [[selbstklebend]]e Marken.
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Chromo MH (Bund 22 s).jpg|150px|Bund MH 22 s]]</div>
Automaten-MH mit [[Chromoluxkarton]] wurden Mitte der 1970er Jahre eingeführt und wurden komplett maschinell herstellt. Sie waren bis weit in die 90er Jahre die Ausgabeform für alle Markenheftchen der Deutschen Bundespost. Sie sind einseitig perforiert gefalzt und enthalten [[geschnitten]] nassklebende oder [[selbstklebend]]e Marken.


[[MH Bund|Bund]] MH 20 bis MH 29 und MH 31, [[MH Berlin|Berlin]] MH 9 bis MH 15
[[MH Bund|Bund]] MH 20 bis MH 29 und MH 31, [[MH Berlin|Berlin]] MH 9 bis MH 15 {{-}}{{-}}


==[[Private Markenheftchen]]==
==Private Markenheftchen==
Unter privaten Markenheftchen versteht man alle MH, welche auf private Initiative mit Postwertzeichen der Deutschen Post hergestellt werden.
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Bund Sporthilfe MH 1979.jpg|300px|Bund Sporthilfe MH 1979]]</div>
Unter [[Private Markenheftchen|privaten Markenheftchen]] versteht man alle MH, welche auf private Initiative mit Postwertzeichen der Deutschen Post hergestellt werden.


Hierzu zählen die MH der Deutschen Sporthilfe, der Stiftung Deutsche Jugendmarke und der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz etc.) ebenso wie MH, welche von Firmen und Vereinen aufgelegt wurden.
Hierzu zählen die MH der Deutschen Sporthilfe, der Stiftung Deutsche Jugendmarke und der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz etc.) ebenso wie MH, welche von Firmen und Vereinen aufgelegt wurden.


==[[Privatpost-Markenheftchen]]==
Das erste deutsche Privat-Markenheftchen erschien bereits 1906 auf Initiative des Weingroßhändlers Kempinski in Berlin und damit noch vor der Ausgabe des ersten postoffiziellen MHs.{{-}}
Privatpost-Markenheftchen sind alle MH, welche von Privatpostdienstleistern herausgegeben werden, um deren eigene Wertzeichenausgaben zu vertreiben.


Bekannte Privatpostdienstleister, welche regelmäßig Markenheftchen herausgeben, sind zum Beispiel, die biber post in Magdeburg, die Citipost Hannover und die PostModern in Dresden.
==Privatpost-Markenheftchen==
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 5%;>[[File:Citipost 25 Entdeckertag DS1.jpg|175px|Bund PPost-MH Citipost Hannover 25. Entdeckertag]]</div>
[[Privatpost-Markenheftchen]] sind alle MH, welche von Privatpostdienstleistern herausgegeben werden, um deren eigene Wertzeichenausgaben zu vertreiben.
 
Bekannte Privatpostdienstleister, welche regelmäßig Markenheftchen herausgeben, sind zum Beispiel die [[biber post]] in Magdeburg, die [[Citipost Hannover]] und die [[PostModern]] in Dresden.


==Private Privatpost-Markenheftchen==
==Private Privatpost-Markenheftchen==
Private Privatpost-Markenheftchen sind MH, welche auf private Initiative mit Wertzeichen von Privatpostdienstleistern hergestellt werden.
Private Privatpost-Markenheftchen sind MH, welche auf private Initiative mit Wertzeichen von Privatpostdienstleistern hergestellt werden.


Dies wurde bislang hauptsächlich von der biber post ("Individuelle biber post-Briefmarken") und der PostModern ("Wunschbriefmarke") bekannt, die ein mit der "Briefmarke Individuell" der Deutschen Post vergleichbares Angebot bereitstellen.
Dies wurde bislang hauptsächlich von der biber post ("Individuelle biber post-Briefmarken") und der PostModern ("Wunschbriefmarke") bekannt, die ein mit der "Briefmarke Individuell" der Deutschen Post vergleichbares Angebot bereitstellen.{{-}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Sondermarkenheftchen]]
*[[Sondermarkenheftchen]]
*[[Krypto-MH]]
*[[Nebenprodukte]]
*[[Nebenprodukte]]