DDR MH 9 w: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div  style="float: right;margin-left: 3%;"><div class="mw-drop-shadow-soft style="margin-bottom: 3%;">[[File:DDR MH 9 w DS1.jpg|228px|DDR MH 9 w DS1]]</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft" style="margin-bottom: 3%;>[[File:DDR MH 9 w DS2.jpg|228px|DDR MH 9 w DS2]]</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft" style="margin-bottom: 3%;>[[File:DDR MH 9 w DS3.jpg|228px|DDR MH 9 w DS3]]</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft" style="margin-bottom: 3%;>[[File:DDR MH 9 w DS4.jpg|228px|DDR MH 9 w DS4]]</div></div>
<div  style="float: right;margin-left: 3%;"><div class="mw-drop-shadow-soft style="margin-bottom: 3%;">[[File:DDR MH 9 w DS1.jpg|228px|DDR MH 9 w DS1 (Type c)]]</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft" style="margin-bottom: 3%;>[[File:DDR MH 9 w DS2.jpg|228px|DDR MH 9 w DS2]]</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft" style="margin-bottom: 3%;>[[File:DDR MH 9 w DS3.jpg|228px|DDR MH 9 w DS3]]</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft" style="margin-bottom: 3%;>[[File:DDR MH 9 w DS4.jpg|228px|DDR MH 9 w DS4]]</div></div>
<div class="mw-item-heading">Angler und Fischzucht</div>
 
[[Michel Deutschland-Spezial - Band 2|Michel]]: 9 w <br>
[[Michel Deutschland-Spezial - Band 2|Michel]]: 9 w <br>
[[Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 2 Markenheftchen|Richter]]: 9 w <br>
[[Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 2 Markenheftchen|Richter]]: 9 w <br>
Zeile 17: Zeile 19:
4. Deckelseite: "Sonderpostwertzeichenheft"
4. Deckelseite: "Sonderpostwertzeichenheft"


Druckerei: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei <br>
Druckerei: [[VEB Deutsche Wertpapierdruckerei]] <br>
Druckverfahren: Offsetdruck <br>
Druckverfahren: Offsetdruck <br>
Papier/Fluoreszenz: dünnes, glänzendes Papier (Importpapier) <br>
Papier/Fluoreszenz: dünnes, glänzendes Papier (Importpapier) <br>
Zeile 34: Zeile 36:
Folgende Varianten kommen vor:
Folgende Varianten kommen vor:


D<sub>1</sub>: rechts nicht durchgezähnt, ein Loch im Rand <br>
19 w D<sub>1</sub>: rechts nicht durchgezähnt, ein Loch im Rand <br>
D<sub>2</sub>: rechts nicht durchgezähnt, zwei Löcher im Rand
19 w D<sub>2</sub>: rechts nicht durchgezähnt, zwei Löcher im Rand


==Zusammendrucke==
==Zusammendrucke==
Zeile 45: Zeile 47:




==Teilauflagen==
==Teilauflagen und Untertypen==
Von der Deckelseite 1 existieren drei Satztypen: <br>
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 3%;">[[Datei:DDR MH 9 DS1 Type a.jpg|175px|Type a]]</div>
* Type a: ''A'' von Angler bündig mit ''S'' von Sonderpostwertzeichenheft {{-}}
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 3%;">[[Datei:DDR MH 9 DS1 Type b.jpg|175px|Type b]]</div>
* Type b: ''N'' von Angler bündig mit ''S'' von Sonderpostwertzeichenheft {{-}}
<div class="mw-drop-shadow-soft" style="float: right;margin-left: 3%;">[[Datei:DDR MH 9 DS1 Type c.jpg|175px|Type c]]</div>
* Type c: ''A'' von Angler unter ''der'' von Sonderpostwertzeichenheft {{-}}
 
Unterscheidung nach Heftchenblättern (nach Richter 2009):
{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center;"
! scope="col"| Type
! scope="col"| RZV
! scope="col"| HBlatt
! scope="col"| Stiche
! scope="col"| Faden
|-
| 9 w 1
|
| A - A - A - A - A
| 18
| w-w
|-
| 9 w 1 I
|
| A - A - A - A - A
| 15, 16, 17, 18, 19
| r-r
|-
| 9 w 1 II
|
| A - A - A - A - A
| 16
| r-w
|-
| 9 w 1.1
| 2 ZL
| A - A - A - A - D
| 17
| r-r
|-
| 9 w 1.2
| 2 ZL
| A - D - D - D - A
| 18
| r-r
|-
| 9 w 4.1
| 1 ZL
| D - D - D - D - D
|
|
|-
| 9 w 4.2
| 2 ZL
| D - D - D - D - D
| 16, 17
| r-r
|-
| 9 w 4.3
| 2 ZL
| D - D - D - D - A
|
|
|-
| 9 w 4.4
| 2 ZL
| D - D - D - A - A
| 16
| r-r
|-
| 9 w 4.5
| 2 ZL
| D - D - A - A - A
| 16
| r-r
|-
| 9 w 4.6.1
| 1 ZL
| D - A - A - A - A
| 12
| w-w
|-
| 9 w 4.6.2
| 2 ZL
| D - A - A - A - A
| 18
| r-r
|-
| 9 w 4.7
| 2 ZL
| D - D - A - A - D
| 18
| r-r
|}


==Spezialitäten==
==Spezialitäten==
Anzahl Nähstiche: 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
Anzahl Nähstiche: 12, 15, 16, 17, 18


Abarten: <br>
Abarten: <br>
Zeile 54: Zeile 150:
==Sonstiges==
==Sonstiges==
[[{{PAGENAME}}/Preisentwicklung|Preisentwicklung]]<=
[[{{PAGENAME}}/Preisentwicklung|Preisentwicklung]]<=
[[Haupt-Variantenschema DDR MH 9|Haupt-Variantenschema]] nach Siegfried Scheiter.


==Bemerkungen==
==Bemerkungen==
*Der Deckelkarton von MH 9 w ist etwa 4 mm breiter als der von MH 9 v.
*Der Deckelkarton von MH 9 w ist etwa 4 mm breiter als der ursprünglichen Ausgabe von MH 9 v.
*Der Nähfaden erscheint unter UV Licht entweder rötlich (r) oder weißlich (w).


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 62: Zeile 161:
*[[MH DDR]]  
*[[MH DDR]]  
[[Kategorie:MH DDR]]
[[Kategorie:MH DDR]]
[[Kategorie:Sondermarken]]

Aktuelle Version vom 24. April 2025, 21:15 Uhr

DDR MH 9 w DS1 (Type c)


DDR MH 9 w DS2


DDR MH 9 w DS3


DDR MH 9 w DS4
Angler und Fischzucht

Michel: 9 w
Richter: 9 w
DDR Universal: -

Ausgabepreis: M 2,00
Ausgabedatum: Juni 1989
Gültig bis: 2. Oktober 1990
Auflage: {3.327.000}

Abgabe: Schalter
Verpackung<=:

1. Deckelseite: "Angler und Fischzucht" - Angelausrüstung
2. Deckelseite: Wellenlinien
3. Deckelseite: Wellenlinien
4. Deckelseite: "Sonderpostwertzeichenheft"

Druckerei: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei
Druckverfahren: Offsetdruck
Papier/Fluoreszenz: dünnes, glänzendes Papier (Importpapier)
Gummi: glänzende, weiße Gummierung (w)

Deckelkarton: zweiteiliger weicher Karton
Format (⌀): 118,0 mm - 76,0 mm
Heftung: geklebt genäht
Druckvermerk: -

Heftchenblätter

DDR HBl 19 w A

Heftchenblatt: 19 w A (2x)
Rand: linksseitig genäht

Folgende Varianten kommen vor:

19 w D1: rechts nicht durchgezähnt, ein Loch im Rand
19 w D2: rechts nicht durchgezähnt, zwei Löcher im Rand

Zusammendrucke

Zusammendrucke:

Markenheftchenbogen

Teilauflagen und Untertypen

Von der Deckelseite 1 existieren drei Satztypen:

Type a
  • Type a: A von Angler bündig mit S von Sonderpostwertzeichenheft
Type b
  • Type b: N von Angler bündig mit S von Sonderpostwertzeichenheft
Type c
  • Type c: A von Angler unter der von Sonderpostwertzeichenheft

Unterscheidung nach Heftchenblättern (nach Richter 2009):

Type RZV HBlatt Stiche Faden
9 w 1 A - A - A - A - A 18 w-w
9 w 1 I A - A - A - A - A 15, 16, 17, 18, 19 r-r
9 w 1 II A - A - A - A - A 16 r-w
9 w 1.1 2 ZL A - A - A - A - D 17 r-r
9 w 1.2 2 ZL A - D - D - D - A 18 r-r
9 w 4.1 1 ZL D - D - D - D - D
9 w 4.2 2 ZL D - D - D - D - D 16, 17 r-r
9 w 4.3 2 ZL D - D - D - D - A
9 w 4.4 2 ZL D - D - D - A - A 16 r-r
9 w 4.5 2 ZL D - D - A - A - A 16 r-r
9 w 4.6.1 1 ZL D - A - A - A - A 12 w-w
9 w 4.6.2 2 ZL D - A - A - A - A 18 r-r
9 w 4.7 2 ZL D - D - A - A - D 18 r-r

Spezialitäten

Anzahl Nähstiche: 12, 15, 16, 17, 18

Abarten:

Sonstiges

Preisentwicklung<=

Haupt-Variantenschema nach Siegfried Scheiter.

Bemerkungen

  • Der Deckelkarton von MH 9 w ist etwa 4 mm breiter als der ursprünglichen Ausgabe von MH 9 v.
  • Der Nähfaden erscheint unter UV Licht entweder rötlich (r) oder weißlich (w).

Siehe auch