Private Markenheftchen: Unterschied zwischen den Versionen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Mit dem [[Michel Katalog privater Markenheftchen 1994/1995|Michel Katalog privater Markenheftchen]] existierte auch ein Katalog, der die Ausgaben der Wohlfahrtsorganisationen verzeichnete, aber ab 1994 nicht mehr fortgeführt wurde. | Mit dem [[Michel Katalog privater Markenheftchen 1994/1995|Michel Katalog privater Markenheftchen]] existierte auch ein Katalog, der die Ausgaben der Wohlfahrtsorganisationen verzeichnete, aber ab 1994 nicht mehr fortgeführt wurde. | ||
Bis etwa zur Jahrtausendwende waren diese Markenheftchen ein sehr beliebtes Sammelgebiet. Danach | Bis etwa zur Jahrtausendwende waren diese Markenheftchen ein sehr beliebtes Sammelgebiet. Danach ebbte die Begeisterung durch ausufernde Ausgabepolitiken und Preiserhöhungen langsam, aber stetig ab. | ||
==Wohlfahrtsorganisationen== | ==Wohlfahrtsorganisationen== | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==Deutsche Sporthilfe== | ==Deutsche Sporthilfe== | ||
<div class="mw-mh-deckel" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:Bund Sporthilfe MH 1979.jpg|200px|Bund Sporthilfe MH 1979]]</div> | |||
Die Deutsche Sporthilfe (DSH) gab ab 1979 - zunächst noch für Bund und Berlin - jährlich ein Markenheftchen heraus, welches die aktuellen Sporthilfe-Zuschlagsmarken (Briefporto) des jeweiligen Jahres enthielt. Später wurden pro Jahrgang auch mehrere Heftchen herausgegeben. | Die Deutsche Sporthilfe (DSH) gab ab 1979 - zunächst noch für Bund und Berlin - jährlich ein Markenheftchen heraus, welches die aktuellen Sporthilfe-Zuschlagsmarken (Briefporto) des jeweiligen Jahres enthielt. Später wurden pro Jahrgang auch mehrere Heftchen herausgegeben. | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
==Stiftung Deutsche Jugendmarke== | ==Stiftung Deutsche Jugendmarke== | ||
Die Jugendmarkenheftchen erschienen zwischen 1988 und 1990 in jeweils einer Ausgabe für Bund und Berlin. Ab 1991 erschienen pro Jahr meist zwei, manches Jahr aber nur ein oder auch mal vier MH mit den jeweils aktuellen Jugendmarken. Die Herausgabe wurde nach 2009 eingestellt. | |||
==Firmen und Vereine== | ==Firmen und Vereine== | ||
<div class="mw-mh-deckel" style="float: right;margin-left: 5%;">[[File:P-MH Junge Briefmarkensammler Vaterstetten.jpg|200px|Junge Briefmarkensammler Vaterstetten]]</div> | |||
Es ist nahezu unmöglich, die privaten Firmen- und Vereinsmarkenheftchen in ihrer Gesamtheit zu katalogisieren. Man muss sich darauf beschränken, die bekannt gewordenen MH aufzulisten. Nichtsdestotrotz stellt gerade der "Wildwuchs" in diesem Bereich für manche Sammler und Sammlerinnen eine willkommene Abwechslung von der sonst oft langatmigen Ausgabepolitik im Bereich Markenheftchen dar. | |||
{{-}} | |||
==Wissenswertes== | ==Wissenswertes== | ||
*Der Sammlermarkt für diese Heftchen ist zumindest für die Ausgaben aus der heißen Phase (bis etwa 2000) ziemlich zusammengebrochen, sprich es ist mehr Ware am Markt als Bedarf da ist. Mit etwas Glück kann der geneigte Sammler oder die geneigte Sammlerin günstig solche MH auf Auktionen oder einschlägigen Internet Plattformen erwerben. | *Der Sammlermarkt für diese Heftchen ist zumindest für die Ausgaben aus der heißen Phase (bis etwa 2000) ziemlich zusammengebrochen, sprich es ist mehr Ware am Markt als Bedarf da ist. Mit etwas Glück kann der geneigte Sammler oder die geneigte Sammlerin günstig solche MH auf Auktionen oder einschlägigen Internet Plattformen erwerben. |
Aktuelle Version vom 16. März 2025, 21:22 Uhr
Private Markenheftchen sind auf private Initiative entstandene MH, welche offizielle Postwertzeichen der Deutschen Post enthalten. 1979 zunächst von der Deutschen Sporthilfe herausgegeben, kamen solche Heftchen speziell bei den Wohlfahrtsverbänden schnell in Mode, um den Verkauf von Zuschlagsmarken zu fördern.
Darüber hinaus kamen auch Firmen und Vereine schnell auf den Geschmack und gaben solche MH - allerdings zumeist nicht mit Zuschlagsmarken - als Werbung oder zu bestimmten, oft philatelistischen Anlässen heraus.
Mit dem Michel Katalog privater Markenheftchen existierte auch ein Katalog, der die Ausgaben der Wohlfahrtsorganisationen verzeichnete, aber ab 1994 nicht mehr fortgeführt wurde.
Bis etwa zur Jahrtausendwende waren diese Markenheftchen ein sehr beliebtes Sammelgebiet. Danach ebbte die Begeisterung durch ausufernde Ausgabepolitiken und Preiserhöhungen langsam, aber stetig ab.
Wohlfahrtsorganisationen
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
Arbeiterwohlfahrt
Deutscher Caritasverband
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Deutsches Aussätzigen Hilfswerk
Das DAHW gab ab 1983 jährlich zumeist zwei, in manchen Jahren aber auch vier MH mit den jeweils aktuellen Wohlfahrtsmarken heraus. Die Herausgabe wurde nach dem Jahr 2002 eingestellt.
Deutsches Rotes Kreuz
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Die Diakonie gab von 1985 bis 1990 jeweils ein MH für Bund und Berlin, bis 1999 dann pro Jahr zwei MH mit Wohlfahrtsmarken heraus. MH mit Weihnachtsmarken gab es für Bund und Berlin je eines von 1984 bis 1989, ab 1990 dann pro Jahr zwei MH. Die Diakonie Weihnachtsmarkenheftchen wurden mindestens bis 2014 herausgegeben [aktueller Status unklar].
Johanniter Unfallhilfe
Die Johanniter gaben von 1985 bis 1990 für Bund und Berlin je ein, danach bis 2000 dann zwei Wohlfahrtsmarkenheftchen heraus. 2001 wurde noch ein MH hergestellt, danach wurde die Herstellung eingestellt. Für die Johanniter Weihnachtsmarkenheftchen gilt das gleiche Ausgabeschema, nur das diese bereits ab 1984 herausgegeben wurden und das letzte Berliner Heftchen dementsprechend 1989 erschien.
Malteser Hilfsdienst
Der Malteser Hilfsdienst gab zwischen 1985 und 1987 jeweils ein Heftchen mit Wohlfahrtsmarken für Bund und Berlin heraus.
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Die ZWST der Juden gab ab 1985 je zwei Markenheftchen mit Wohlfahrtsmarken für Bund ebenso wie für Berlin (bis 1990) heraus. Ab 2012 bis mindestens 2016 wurden drei MH pro Jahr hergestellt.
Weihnachtsmarkenheftchen wurden nach gleichen Schema ab 1984 heraus gegeben, für Berlin bis zum Jahr 1989. Ab 2012 bis mindestens 2016 wurde ein MH pro Jahr aufgelegt. [Aktueller Status unklar]
Deutsche Sporthilfe
Die Deutsche Sporthilfe (DSH) gab ab 1979 - zunächst noch für Bund und Berlin - jährlich ein Markenheftchen heraus, welches die aktuellen Sporthilfe-Zuschlagsmarken (Briefporto) des jeweiligen Jahres enthielt. Später wurden pro Jahrgang auch mehrere Heftchen herausgegeben.
Etwa Mitte der 2010er Jahre wurde die Herausgabe solcher Heftchen eingestellt. Es gab dann allerdings für einige Zeit noch Portocards Individuell mit selbstklebenden Briefmarken Individuell.
Stiftung Deutsche Jugendmarke
Die Jugendmarkenheftchen erschienen zwischen 1988 und 1990 in jeweils einer Ausgabe für Bund und Berlin. Ab 1991 erschienen pro Jahr meist zwei, manches Jahr aber nur ein oder auch mal vier MH mit den jeweils aktuellen Jugendmarken. Die Herausgabe wurde nach 2009 eingestellt.
Firmen und Vereine
Es ist nahezu unmöglich, die privaten Firmen- und Vereinsmarkenheftchen in ihrer Gesamtheit zu katalogisieren. Man muss sich darauf beschränken, die bekannt gewordenen MH aufzulisten. Nichtsdestotrotz stellt gerade der "Wildwuchs" in diesem Bereich für manche Sammler und Sammlerinnen eine willkommene Abwechslung von der sonst oft langatmigen Ausgabepolitik im Bereich Markenheftchen dar.
Wissenswertes
- Der Sammlermarkt für diese Heftchen ist zumindest für die Ausgaben aus der heißen Phase (bis etwa 2000) ziemlich zusammengebrochen, sprich es ist mehr Ware am Markt als Bedarf da ist. Mit etwas Glück kann der geneigte Sammler oder die geneigte Sammlerin günstig solche MH auf Auktionen oder einschlägigen Internet Plattformen erwerben.