Klassische PortoCards: Unterschied zwischen den Versionen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klassische PortoCards''' wurden 1996 eingeführt. Die meisten dieser Klappkärtchen sind durch den Druckvermerk im Innenteil eindeutig nach Auflage und | '''Klassische PortoCards''' wurden 1996 eingeführt. Die meisten dieser Klappkärtchen sind durch den Druckvermerk im Innenteil eindeutig nach Auflage und Ausgabejahr zu identifizieren. Es gibt verschiedene Serien (Ausgabebereiche), welche zumeist ebenfalls im Druckvermerk festgehalten sind. Desweiteren folgt die Gliederung hier dem [[PortoCard Katalog und Handbuch]]. | ||
Nicht alle Serien waren damals über den Sammlerservice der Deutschen Bundespost erhältlich. Nicht bei der Post erhältliche Karten mussten über den einschlägigen Handel oder im Tausch mit anderen Sammlern besorgt werden. | |||
==Einleitung== | |||
===Die Kennung=== | |||
PortoCards Kennungen (Druckvermerke) sind recht einfach zu entschlüsseln. | |||
<code>Q-1996-2.000-6</code> | |||
Dieser Code zeichnet die PortoCard aus als der ''Q'' Serie zugehörig, im Jahr 1996 als 6. Karte mit einer Anzahl von 2000 Stück hergestellt. | |||
==Vorläufer Karten== | ==Vorläufer Karten== | ||
Zeile 12: | Zeile 22: | ||
==Mitläufer Karten== | ==Mitläufer Karten== | ||
===Karten ohne Logo und ohne Kennung | ===M1=== | ||
Karten ohne Logo und ohne Kennung | |||
===Thema "Brief 2000" | ===M2=== | ||
Thema "Brief 2000" | |||
==Karten mit Kennbuchstaben== | ==Karten mit Kennbuchstaben== | ||
===A Serie=== | ===A Serie=== | ||
Auslandsserie | |||
===B Serie=== | ===B Serie=== | ||
Benefizserie | |||
===DP Serie=== | |||
===K Serie=== | ===K Serie=== | ||
Kundenserie mit Sammlerservice | |||
===P Serie=== | ===P Serie=== | ||
Post-Eigenwerbung | |||
===Q Serie=== | ===Q Serie=== | ||
Kundenserie ohne Sammlerservice | |||
===QP Serie=== | ===QP Serie=== | ||
Post-Eigenwerbung Nachauflagen ohne Sammlerservice | |||
===S Serie=== | |||
mit Kennung | |||
==Karten ohne Kennung== | ==Karten ohne Kennung== |
Aktuelle Version vom 17. März 2025, 00:30 Uhr
Klassische PortoCards wurden 1996 eingeführt. Die meisten dieser Klappkärtchen sind durch den Druckvermerk im Innenteil eindeutig nach Auflage und Ausgabejahr zu identifizieren. Es gibt verschiedene Serien (Ausgabebereiche), welche zumeist ebenfalls im Druckvermerk festgehalten sind. Desweiteren folgt die Gliederung hier dem PortoCard Katalog und Handbuch.
Nicht alle Serien waren damals über den Sammlerservice der Deutschen Bundespost erhältlich. Nicht bei der Post erhältliche Karten mussten über den einschlägigen Handel oder im Tausch mit anderen Sammlern besorgt werden.
Einleitung
Die Kennung
PortoCards Kennungen (Druckvermerke) sind recht einfach zu entschlüsseln.
Q-1996-2.000-6
Dieser Code zeichnet die PortoCard aus als der Q Serie zugehörig, im Jahr 1996 als 6. Karte mit einer Anzahl von 2000 Stück hergestellt.
Vorläufer Karten
V1
Karten ohne Logo und ohne Kennung
V2
Karten mit Logo und ohne Kennung
V3
Karten ohne Logo und mit Kennung
Mitläufer Karten
M1
Karten ohne Logo und ohne Kennung
M2
Thema "Brief 2000"
Karten mit Kennbuchstaben
A Serie
Auslandsserie
B Serie
Benefizserie
DP Serie
K Serie
Kundenserie mit Sammlerservice
P Serie
Post-Eigenwerbung
Q Serie
Kundenserie ohne Sammlerservice
QP Serie
Post-Eigenwerbung Nachauflagen ohne Sammlerservice
S Serie
mit Kennung