PortoCards: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==[[Klassische PortoCards]]==
==[[Klassische PortoCards]]==
Als ''Klassische PortoCards'' werden die etwa scheckkarten-großen Klappkarten mit durchsichtigem Einlegetäschchen für nassklebende Marken bezeichnet. Sie kamen 1996 auf und konnten bei der Deutschen Post mit selbstgefertigtem Deckeldesign bestellt werden. Solche PortoCards waren für etwa 10 Jahre ein beliebtes Werbegeschenk und schnell auch ein beliebtes Sammelgebiet. Diese Art PortoCards war ab etwa 2005 dann allerdings nur noch sporadisch bis etwa Mitte der 2010er Jahre verbreitet.
Als ''Klassische PortoCards'' werden die etwa scheckkarten-großen Klappkarten mit durchsichtigem Einlegetäschchen für nassklebende Marken bezeichnet. Sie kamen 1996 auf und konnten bei der Deutschen Post mit selbst gefertigtem Deckeldesign bestellt werden. Solche PortoCards waren für etwa 10 Jahre ein beliebtes Werbegeschenk und schnell auch ein beliebtes Sammelgebiet. Diese Art PortoCards war ab etwa 2005 dann allerdings nur noch sporadisch bis etwa Mitte der 2010er Jahre verbreitet.


Es existiert mit dem "PortoCard - Katalog und Handbuch" von Werner F. Lindner und Karsten Windfelder aus dem Evers-Verlag auch ein Katalog für klassische PortoCards, der aber leider über die 1. Auflage nicht hinaus kam und nur bis zum Jahr 1997 reicht. Interessierte Sammler sind somit auf alte Händlerlisten oder private Aufstellungen angewiesen.
Es existiert mit dem "PortoCard - Katalog und Handbuch" von Werner F. Lindner und Karsten Windfelder aus dem Evers-Verlag auch ein Katalog für klassische PortoCards, der aber leider über die 1. Auflage nicht hinaus kam und nur bis zum Jahr 1997 reicht. Interessierte Sammler sind somit auf alte Händlerlisten oder private Aufstellungen angewiesen.