Krypto-MH: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
==Das Dilemma mit dem Sammeln== | ==Das Dilemma mit dem Sammeln== | ||
Leider erlaubt die Konfektionierung der bisherigen Ausgaben nicht das gleichzeitige Sammeln von MH und NFT. Das Privatpost-MH der NordBrief Rendsburg ist geblistert. Die Inbesitznahme-Codes für die NFTs bei den Ausgaben der Deutschen Post müssen aufgerubbelt werden. Das heißt, aus philatelistischer Sicht kann man das NFT nicht in Besitz nehmen ohne den postfrischen Zustand des physischen Heftchens aufzugeben, wobei die Öffnung einer Blisterverpackung wohl noch das geringere Übel darstellen dürfte. | Leider erlaubt die Konfektionierung der bisherigen Ausgaben nicht das gleichzeitige Sammeln von MH und NFT. Das Privatpost-MH der NordBrief Rendsburg ist geblistert. Die Inbesitznahme-Codes für die NFTs bei den Ausgaben der Deutschen Post müssen aufgerubbelt werden. Das heißt, aus philatelistischer Sicht kann man das NFT nicht in Besitz nehmen ohne den postfrischen Zustand des physischen Heftchens aufzugeben, wobei die Öffnung einer Blisterverpackung wohl noch das geringere Übel darstellen dürfte. | ||
Optimal wären in dieser Hinsicht vielleicht Heftchen, welche mit einem transparenten Klebepunkt verschlossen sind und innen einen Scancode enthalten. So bräuchte man nur den Klebepunkt mit einer Schere oder ähnlichem durchzutrennen und das Heftchen sonst nicht weiter zu verändern. | |||
Hinzukommt noch der Umstand, dass zumindest bei den Ausgaben der Deutschen Post der Zeitraum begrenzt ist, in welchem man das NFT in digitalen Besitz nehmen kann. | Hinzukommt noch der Umstand, dass zumindest bei den Ausgaben der Deutschen Post der Zeitraum begrenzt ist, in welchem man das NFT in digitalen Besitz nehmen kann. |