Neue Seiten
Aus Markenheftchen
12. März 2025
- 22:0222:02, 12. Mär. 2025 Speciale katalogus 1978-79 - automaatboekjes nederland (Versionen | bearbeiten) [880 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Speciale katalogus 1978 / 79 - automaatboekjes nederland {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Speciale katalogus 1978 / 79 - automaatboekjes nederland |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |de Rooy, W.; Hali, J.C.A. |- |Verlag |Selbstverlag |- |Erscheinungsort |Waalwijk/Arnheim |- |Erscheinungsjahr |1978 |- |Auflage | |- |Seiten |56 |- |Typ |Buch |…“) ursprünglich erstellt als „Speciale katalogus 1978 / 79 - automaatboekjes nederland“
- 21:4021:40, 12. Mär. 2025 Handboek Automaatboekjes Nederland (Versionen | bearbeiten) [796 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Handboek Automaatboekjes Nederland {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handboek Automaatboekjes Nederland |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |de Rooy, W.M.A.; Hali, J.C.A. |- |Verlag |Selbstverlag |- |Erscheinungsort |Waalwijk/Arnheim |- |Erscheinungsjahr |1976 |- |Auflage | |- |Seiten |132 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Niederländische Automaten-Markenheftchen…“)
- 21:2621:26, 12. Mär. 2025 Heinrich Köhler 364 - Sonderkatalog Deutsches Reich Markenheftchen und Zusammendrucke 1900-1921 (Versionen | bearbeiten) [918 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Deutsches Reich Markenheftchen und Zusammendrucke 1900-1921 - Die Sammlung Gerhard Korn {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Deutsches Reich Markenheftchen und Zusammendrucke 1900-1921 - Die Sammlung Gerhard Korn |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Heinrich Köhler Auktionshaus |- |Verlag |Heinrich Köhler |- |Erscheinungsort |Wiesbaden |- |Erscheinungsjahr |2…“)
- 21:0921:09, 12. Mär. 2025 HBA 84 - Sonderkatalog Dr. Volker Breidenbach - Deutsche Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [965 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Dr. Volker Breidenbach - Deutsche Markenheftchen {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Dr. Volker Breidenbach - Deutsche Markenheftchen |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Hanseatische Briefmarkenauktionen (HBA) |- |Verlag |HBA |- |Erscheinungsort |Hamburg |- |Erscheinungsjahr |2024 |- |Auflage | |- |Seiten |70 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch…“)
- 20:5520:55, 12. Mär. 2025 Handbuch Briefmarken Individuell und Portocards Individuell (Versionen | bearbeiten) [913 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Handbuch Briefmarken Individuell und Portocards Individuell 2009 - 2017 {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handbuch Briefmarken Individuell und Portocards Individuell |- |Untertitel |2009 - 2017 |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Schöpper, M.; Löhr, A. |- |Verlag |Arbeitsgemeinschaft "Forschung Deutsche Bundespost" e.V. (AGF) |- |Erscheinungsort |Kra…“)
- 16:5816:58, 12. Mär. 2025 Das Markenheftchen 3 der DDR (Versionen | bearbeiten) [654 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Das Markenheftchen 3 der DDR |- |Untertitel |Teil 2: Markenheftchen - die Klassischen |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2020 |- |Auflage | |- |Seiten |204 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Alles rund um das DDR MH 3 |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN | - |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezugsquelle(n) |antiquarisch |- |Sammelgebiet(e…“)
- 15:3215:32, 12. Mär. 2025 Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 3 Sondermarkenheftchen (Versionen | bearbeiten) [824 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR |- |Untertitel |Teil 3: Sondermarkenheftchen - mit variablem Inhalt |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2023 |- |Auflage |24. Auflage |- |Seiten |? |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Sondermarkenheftchen 1-50; Schwedter Markenheftchen; MH Provisorien "Sömmerda" und "Ar…“)
- 15:2415:24, 12. Mär. 2025 Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 2 Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [670 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR |- |Untertitel |Teil 2: Markenheftchen - die Klassischen |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2023 |- |Auflage |24. Auflage |- |Seiten |194 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Die Markenheftchen der DDR |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN | - |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezugsqu…“)
- 15:1915:19, 12. Mär. 2025 Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 1 Zusammendrucke (Versionen | bearbeiten) [751 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR |- |Untertitel |Teil 1: Zusammendrucke und Einzelmarken mit Nebenfeldern |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2023 |- |Auflage |24. Auflage |- |Seiten |205 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Zusammendrucke und Einzelmarken mit Nebenfeldern der DDR aus Blocks, Kleinböge…“)
- 03:1303:13, 12. Mär. 2025 Verpackungsaufkleber (Versionen | bearbeiten) [635 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Verpackungsaufkleber''' (VPA) sind, wie der Name schon vermuten läßt, Aufkleber auf noch verpackten Markenheftchen oder Folienblättern. Sie stellen Informationen zum Inhalt bereit, mindestens die Menge der enthaltenen MH oder FB, bei Produkten der Deutschen Post in neuerer Zeit auch die Produktnummer, den Erstausgabetag und in manchen Versionen auch Verpackungsdatum und -uhrzeit. Der Begriff ist relativ neuen Ursprungs. Früher wurde zu Verpacku…“)
- 02:1202:12, 12. Mär. 2025 Randzähnungsvariante (Versionen | bearbeiten) [361 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Von '''Randzähnungsvarianten''' (RZV) wird gesprochen, wenn es von einem Markenheftchen, Varianten mit verschieden gezähnten Heftchenblatträndern gibt, beispielweise entweder durchgezähnt oder nur ein Zahnloch im Rand. ==MH mit RZV== Berlin: MH 3 Bund: MH 7, Bund MH 9|MH 9]] Kategorie:Glossar“)
- 01:2701:27, 12. Mär. 2025 Randleistenvariante (Versionen | bearbeiten) [1.562 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Randleistenvarianten''' (RLV) entstanden bei einigen Markenheftchen, deren Bestückung durch Markenheftchenbögen erfolgte, durch die nicht vollends abgeschnittenen, unterschiedlichen beziehungsweise unregelmäßigen Farbstreifen auf den Leerfeldern und Rändern des Markenheftchenbogens. Zusätzliche Varianten können durch unterschiedliche Breite des Heftchenblattrandes enstehen, indem zum Beispiel ein Teil des Farbstreifens be…“)
11. März 2025
- 15:5615:56, 11. Mär. 2025 RSV Handbuch - Die Markenheftchen des Deutschen Reiches (1910-1941) (Versionen | bearbeiten) [766 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|RSV Handbuch - Die Markenheftchen des Deutschen Reiches (1910-1941) {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |RSV Handbuch - Die Markenheftchen des Deutschen Reiches (1910-1941) |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Schwarz, G. |- |Verlag |RSV |- |Erscheinungsort |Waiblingen |- |Erscheinungsjahr |1984 |- |Auflage |3. Auflage 2009 |- |Seiten |174 |- |Typ |B…“)
- 15:5115:51, 11. Mär. 2025 RSV Handbuch - Die Markenheftchen der deutschen Nebengebiete (Versionen | bearbeiten) [1.058 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|RSV Handbuch - Die Markenheftchen der deutschen Nebengebiete {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |RSV Handbuch - Die Markenheftchen der deutschen Nebengebiete: Bayern, Danzig, Kolonien, Saargebiet |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Schwarz, G. |- |Verlag |RSV |- |Erscheinungsort |Waiblingen |- |Erscheinungsjahr |1995 |- |Auflage | |- |Seiten |…“)
- 15:3815:38, 11. Mär. 2025 Deutsches Reich - Zusammendrucke aus Markenheftchen und Heftchenbogen - Band 1 (Versionen | bearbeiten) [914 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Deutsches Reich - Zusammendrucke aus Markenheftchen und Heftchenbogen - Band 1 {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |INFLA Bücherei 22-1: Deutsches Reich - Zusammendrucke aus Markenheftchen und Heftchenbogen 1910-1942 |- |Untertitel |Band 1: Handbuch |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Gold, H. |- |Verlag |INFLA Berlin - Verein der Deutschlandsammler e.V. |- |Erscheinungs…“)
- 15:3615:36, 11. Mär. 2025 Deutsches Reich - Zusammendrucke aus Markenheftchen und Heftchenbogen - Band 2 (Versionen | bearbeiten) [927 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Deutsches Reich - Zusammendrucke aus Markenheftchen und Heftchenbogen - Band 2 {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |INFLA Bücherei 22-2: Deutsches Reich - Zusammendrucke aus Markenheftchen und Heftchenbogen |- |Untertitel |Band 2: Bestandsliste und Punktebewertung |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Gold, H. |- |Verlag |INFLA Berlin - Verein der Deutschlandsammler e.V. |…“)
- 15:1715:17, 11. Mär. 2025 Plattenfehler-Übersicht MH Bund und Berlin (Versionen | bearbeiten) [801 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Plattenfehler-Übersicht MH Bund / Berlin}} right|200px|thumb|Plattenfehler-Übersicht MH Bund / Berlin {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Plattenfehler-Übersicht MH Bund / Berlin |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Lambrecht, E.; Bock, H. |- |Verlag |akmh |- |Erscheinungsort |Lebach |- |Erscheinungsjahr |1995 |- |Auflage |5. Auflage (J…“) ursprünglich erstellt als „Plattenfehler-Übersicht MH Bund + Berlin“
- 15:0915:09, 11. Mär. 2025 Deckeldruckfehler Burgen und Schlösser - Letterset (Versionen | bearbeiten) [726 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Deckeldruckfehler Burgen und Schlösser - Letterset {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Deckeldruckfehler - Burgen und Schlösser ** Letterset ** |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Nierbauer, G. |- |Verlag | |- |Erscheinungsort | |- |Erscheinungsjahr | |- |Auflage | |- |Seiten |8 |- |Typ |Broschüre |- |Inhalt | DDF Bund MH 22 II |- |Sprache |Deutsch…“)
- 02:5702:57, 11. Mär. 2025 Kurze Geschichte der deutschen Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [4.219 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „... ==Zeitreise== {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Wann? ! scope="col"| Was? |- | 11.07.1900 | Erste Versuchsmarkenheftchen der Deutschen Reichspost |- | 11.05.1906 | Erstes privates Makenheftchen (Hotel Kempinski, Berlin) |- | 01.11.1910 | Erste MH Ausgabe der Deutschen Reichspost (MH 1) |- | 1911 | Erste MH Ausgabe der Bayerischen Postverwaltung |- | 01.10.1911 | Jeweils erste MH Ausgaben für die deuts…“)
10. März 2025
- 18:2118:21, 10. Mär. 2025 Krypto-MH (Versionen | bearbeiten) [3.616 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Krypto-MH''' und die damit verbundenen Krypto-Briefmarken sind ein Kind des 21. Jahrhunderts und der fortschreitenden Digitalisierung. Die ersten Krypto-Briefmarken überhaupt erschienen 2019 in Österreich ("Crypto Stamps"). Als beliebte Ausgabeform hat sich bislang die Kombination der digitalen Abbildung mit einer physischen - also analogen - Briefmarke herausgestellt. In Deutschland sind diese Marken bislang als Heftchen konfektioniert gewesen und…“)
- 16:1216:12, 10. Mär. 2025 Postwertzeichenheftchengeber (Versionen | bearbeiten) [391 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Postwertzeichenheftchengeber''' lautete im amtlichen Jargon der Deutschen Bundespost die Bezeichnung für Automaten, welche Markenheftchen ausgaben. Die Bezeichnung diente auch als Abgrenzung zu den ebenfalls existierenden ''Münz-Wertzeichengebern'' (für Rollenmarken) und ''Postkartengebern'' (für Ganzsachen). Kategorie:Glossar“)
- 12:4112:41, 10. Mär. 2025 ZDs Bund MH 24 (Versionen | bearbeiten) [855 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zusammendrucke und senkrechte Paare bei Bund MH 24: ''I = Buchdruck, II = Letterset'' <br> ''C = oben geschnitten, D = unten geschnitten'' <br> ''AF = alte Fluoreszenz, NF = neue Fluoreszenz'' <br> ''gelbliche glänzende Planatolgummierung = Gummi u, weiße matte Planatolgummierung = Gummi v'' <br> ''[Nummerierung nach Michel]'' <onlyinclude> [10C+50C] W69I NFu - (auch bei MH 22d-22al, 23d-23e) [10D+50D] W70I NFu - (auch bei MH 22d-22al, 2…“)
- 12:3812:38, 10. Mär. 2025 ZDs Bund MH 23 (Versionen | bearbeiten) [1.760 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zusammendrucke und senkrechte Paare bei Bund MH 23: ''I = Buchdruck, II = Letterset'' <br> ''C = oben geschnitten, D = unten geschnitten'' <br> ''AF = alte Fluoreszenz, NF = neue Fluoreszenz'' <br> ''gelbliche glänzende Planatolgummierung = Gummi u, weiße matte Planatolgummierung = Gummi v'' <br> ''[Nummerierung nach Michel]'' <onlyinclude> [30C+10C] W61I AFu, W61I NFu - (W61I AFu auch MH 21/MH 22 a-c, W61I NFu auch MH 22 d-al) [30D+10D]…“)
- 12:1912:19, 10. Mär. 2025 Anleitung Inbesitznahme NFT (Versionen | bearbeiten) [2.354 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der ''POSTFRISCH 6/2024'' hat die Deutsche Post eine detaillierte Anleitung veröfflicht, wie die Non-Fungible Tokens (NFTs) aus den Krypto-MH in Besitz zu nehmen sind. <pre> SCHRITT 1 - ERWERBEN • Bestellen Sie Ihre Kryptomarke unter deutschepost.de/kryptomarke oder Telefon 0961 3818 3818. • Sie erhalten per Post ein Booklet. Es enthält einen QR-Code, den Sie später mit der Kamera Ihres Smartphones oder Tablets scannen. Der QR-Code enthä…“)
- 02:5802:58, 10. Mär. 2025 ZDs Bund MH 22 (Versionen | bearbeiten) [1.488 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zusammendrucke und senkrechte Paare bei Bund MH 22: ''C = oben geschnitten, D = unten geschnitten'' <br> ''AF = alte Fluoreszenz, NF = neue Fluoreszenz'' <br> ''gelbliche glänzende Planatolgummierung = Gummi u, weiße matte Planatolgummierung = Gummi v'' <br> ''(Nummerierung nach Michel)'' [30C+10C] W61I AFu, W61I NFu, W61II NFu, W61II NFv - (W61I AFu auch MH 21) [30D+10D] W62I AFu, W62I NFu, W62II NFu, W62II NFv - (W62I A…“)
9. März 2025
- 17:4617:46, 9. Mär. 2025 Spezialitäten bei deutschen Folienblättern (Versionen | bearbeiten) [2.271 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Druckmarkierungen= ==Stanzungen== ==Plattenfehler== ==Weitere Spezialitäten== Kategorie:Folienblätter“)
- 13:2913:29, 9. Mär. 2025 Bezugsquellen (Versionen | bearbeiten) [4.272 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Markenheftchen gibt es heutzutage kaum noch in den Post- und DHL Shops nebenan. Sie wurden als Mittel der Wahl für die Briefmarkenbevorratung von den Folienblättern verdrängt. Nichtsdestotrotz gibt die Deutsche Post weiterhin einige Markenheftchen pro Jahr heraus, mittlerweile auch gerne mit Zuschlagsmarken, früher einer Domäne der privaten Markenheftchen. ===Deutsche Post=== Die aktuellen Markenheftchen ebenso wi…“)
- 12:2312:23, 9. Mär. 2025 Ausgleichszähnung (Versionen | bearbeiten) [2.111 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ausgleichszähnung''' (AZ) bezeichnet den Effekt, der entsteht, wenn bei der automatisierten Produktion von Markenheftchen über Papier-Endlosbahnen der horizontale Papierversatz ausgeglichen wird, damit die Zähnung wieder mittig zwischen den Markenbildern sitzt. Je nach Richtung des Papierversatzes entstehen dabei entweder Markenheftchen mit ''spitzem Ausgleichzahn'' (spAZ) oder ''breiten Ausgleichszahn'' (brAZ). Je nachdem ob die Zähnung der…“)
8. März 2025
- 18:3018:30, 8. Mär. 2025 Private Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [4.942 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Private Markenheftchen''' sind auf private Initiative entstandene MH, welche offizielle Postwertzeichen der Deutschen Post enthalten. 1979 zunächst von der Deutschen Sporthilfe herausgegeben, kamen solche Heftchen speziell bei den Wohlfahrtsverbänden schnell in Mode, um den Verkauf von Zuschlagsmarken zu fördern. Darüber hinaus kamen auch Firmen und Vereine schnell auf den Geschmack und gaben solche MH - allerdings zumeist nicht mit Zuschlagsm…“)
- 13:1413:14, 8. Mär. 2025 Deutsche Post (Versionen | bearbeiten) [2.248 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Deutsche Post''' als offizielle Postagentur der Bundesrepublik Deutschland hat im Laufe der Jahre zahlreiche Namensänderungen erfahren. '''Deutsche Bundespost''' (1950-1989) '''Deutsche Bundespost POSTDIENST''' (1989-1995) '''Deutsche Post AG''' (Privatisierung 1995) * Deutsche Post World Net (????-2009) * Deutsche Post DHL (2009 - 2015) * Deutsche Post DHL Group (2015 - 2023) * DHL Group (2023 -) Kategorie:Glossar“)
- 10:0810:08, 8. Mär. 2025 Randziffern (Versionen | bearbeiten) [1.218 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „MH mit '''Randziffern''' (RZ) auf dem Rand des Heftchenblattes treten bei MH auf, welche mit Marken aus Endlosbahnen bestückt werden. Sie dienen der Kontrolle des Papierverbrauchs - sind also keine Bogennummern - und sollen eigentlich beim Zuschnitt entfernt werden, was jedoch oft auch nicht der Fall ist. Die Randziffern befinden sich immer auf dem linken Rand der Markenbahnhälfte, oft über zwei MH hinweg, und werden entweder vom einm 4er oder…“)
- 09:4709:47, 8. Mär. 2025 Versuchsmarkenheftchen (Versionen | bearbeiten) [1.851 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Versuchsmarkenheftchen''' ist der Oberbegriff für diverse Typen von MH. Zumeist werden damit aber ''Versuchsjustier-Markenheftchen'' gemeint. ===Druckmuster-Markenheftchen=== ===Maschinenprobe-Markenheftchen=== ===Papiermuster-Markenheftchen=== ===Versuchsjustier-Markenheftchen=== Versuchsjustier-MH wurden zur Einstellung der Feinjustierung von MH-Automaten verwendet. Es sind MH mit Leerfeldern, welche mit regulären MH die Maße, das Gewicht und…“)
- 00:5900:59, 8. Mär. 2025 Handbuch Markenheftchen "Gebührenangaben ungültig" Bund und Berlin (Versionen | bearbeiten) [728 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Handbuch Markenheftchen "Gebühren ungültig" {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handbuch Markenheftchen "Gebührenangaben ungültig" Bund und Berlin |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Eberlein, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort | |- |Erscheinungsjahr |2014 |- |Auflage |2. überarbeitete Auflage |- |Seiten |199 |- |Typ |Broschüre, DVD |- |…“)
7. März 2025
- 18:1118:11, 7. Mär. 2025 Bund GH Dresden (Versionen | bearbeiten) [986 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|250px|Vorderseite thumb|right|250px|Rückseite thumb|right|250px|Innenseiten Im Jahr 1993 kam es im Bereich des Postamtes Dresden 1 zu Unregelmäßigkeiten im Zuge der Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen. Einige Straßenzüge wurden bei der Erstellung des kostenlosen Postleitzahlenbuches übersehen. Die Deutsche Bundespost POSTDIENST bez…“)
- 17:4317:43, 7. Mär. 2025 Geschenkheftchen (Versionen | bearbeiten) [569 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Geschenkheftchen''' sind von der Deutschen Post kostenlos abgegebene Heftchen. Bislangsind zwei solche Heftchen bekannt geworden, von denen allerdings nur eines Einzug in die einschlägigen Kataloge fand. {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| Sonstiges |- | GH 1 | 01.04.1991 | Dauerserie Frauen | |- | Bund GH Dresden|GH Dresden…“)
- 17:0617:06, 7. Mär. 2025 PortoCard Katalog und Handbuch (Versionen | bearbeiten) [734 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|PortoCard Katalog und Handbuch {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |PortoCard Katalog und Handbuch |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Lindner, W.F; Windfelder, K. |- |Verlag |Evers Verlag |- |Erscheinungsort |Meldorf |- |Erscheinungsjahr |1997 |- |Auflage |1. Auflage |- |Seiten |212 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN |3-930109-21-2…“)
- 16:5416:54, 7. Mär. 2025 Michel Katalog privater Markenheftchen 1994-1995 (Versionen | bearbeiten) [773 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Michel Katalog privater Markenheftchen 1994/1995 |- |Untertitel |Jugend - Sport - Wohlfaht - Jahresgaben des Bundes Deutscher Philatelisten |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) | |- |Verlag |Schwaneberger Verlag GmbH |- |Erscheinungsort |München |- |Erscheinungsjahr |1994 |- |Auflage | |- |Seiten |112 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN |3-87858-470-9 |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezugsq…“) ursprünglich erstellt als „Michel Katalog privater Markenheftchen 1994/1995“
- 16:4916:49, 7. Mär. 2025 Handbuch Versuchsjustier-Markenheftchen inkl. Maschinenprobe-, Vorlage-, Druck- und Papiermuster-MH (2016) (Versionen | bearbeiten) [965 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handbuch Versuchsjustier-Markenheftchen inkl. Maschinenprobe-, Vorlage-, Druck- und Papiermuster-MH |- |Untertitel |Ausgabe Deutsche Bundespost und Deutsche Bundespost Berlin |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Geyer, Hartmut |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Köln |- |Erscheinungsjahr |2016 |- |Auflage |3. Auflage |- |Seiten |103 |- |Typ |Buch, broschiert |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |-…“)
- 16:3716:37, 7. Mär. 2025 Handbuch der Markenheftchen Burgen und Schlösser von Bund und Berlin (Versionen | bearbeiten) [916 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Handbuch der MH Burgen und Schlösser {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handbuch der Markenheftchen Burgen und Schlösser von Bund und Berlin |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Lambrecht, E. |- |Verlag |akmh |- |Erscheinungsort |Apen |- |Erscheinungsjahr |1998 |- |Auflage |9. Auflage (neue Gesamtausgabe 1986/87) |- |Seiten |372 |- |Typ |Losebl…“)
- 14:5514:55, 7. Mär. 2025 Akmh INFO (Versionen | bearbeiten) [1.078 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:akmh INFO}} right|200px|thumb|INFO 1 2025 Der Mitglieder-Rundbrief vom Arbeitskreis Markenheftchen (akmh) {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |akmh INFO |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Diverse |- |Verlag |akmh |- |Erscheinungsort | |- |Erscheinungsjahr |1980-heute |- |Auflage |9. Auflage (neue Gesamtausgabe 1986/87) |- |Seiten |372 |- |Typ |Zeitschrift |- |Inhalt | Nachric…“)
- 14:4514:45, 7. Mär. 2025 "Jederzeit Sicherheit" - Handbuch und Katalog zur Dauermarkenserie Unfallverhütung (Versionen | bearbeiten) [1.278 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |"Jederzeit Sicherheit" - Handbuch und Katalog zur Dauermarkenserie Unfallverhütung |- |Untertitel |"sd" Schriftenreihe zur Philatelie Nr 7 |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Weimann, Thomas; Ahrens, Herbert; Eberlein, Ernst; Götz, Dr. Gerd; Rumpel, Hans; Schimanski, Lothar; Schwarz, Günther; Weimann, Rainer |- |Verlag |R. von Decker's Verlag, G. Schenck |- |Erscheinungsort |Heidelberg |- |Erscheinungs…“)
- 14:4114:41, 7. Mär. 2025 "Burgen und Schlösser"-Studie - Katalog - Handbuch - Motivinformation (Versionen | bearbeiten) [1.096 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |"Burgen und Schlösser"-Studie - Katalog - Handbuch - Motivinformation / Die Ausgaben der Deutschen Bundespost, Die ... |- |Untertitel |"sd" Schriftenreihe zur Philatelie Nr 2 |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Weimann, Thomas |- |Verlag |Reimar Hobbing GmbH Verlag |- |Erscheinungsort |Essen |- |Erscheinungsjahr |1984 |- |Auflage |1. Auflage |- |Seiten |178 |- |Typ |Buch |- |Inhalt |Enthält u.a. ausfü…“)
- 14:3514:35, 7. Mär. 2025 "Sehenswürdigkeiten" (Versionen | bearbeiten) [548 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |"Sehenswürdigkeiten" |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Weber, B.; Lellek, F.P. |- |Verlag |RSV |- |Erscheinungsort | |- |Erscheinungsjahr |1989 |- |Auflage | |- |Seiten | |- |Typ |Loseblatt |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN | - |- |Abbildungen | |- |Bezugsquelle(n) |antiquarisch |- |Sammelgebiet(e) | Bund, Berlin |- |Stichworte |Markenhefte, Freimarken, Rollenmarken, Ganzsa…“)
- 14:3114:31, 7. Mär. 2025 100 Jahre Deutsche Markenheftchen - Die Germania-Markenheftchen und ihre Bögen (Versionen | bearbeiten) [614 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |100 Jahre Deutsche Markenheftchen - Die Germania-Markenheftchen und ihre Bögen |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Mörbel, Dr. F. |- |Verlag |RSV |- |Erscheinungsort |Waiblingen |- |Erscheinungsjahr |2010 |- |Auflage | - |- |Seiten |72 |- |Typ |Broschüre |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN | - |- |Abbildungen |S/W |- |Bezugsquelle(n) |RSV |- |Sammelgebiet(e) | Deutsches Reich…“)
- 14:1514:15, 7. Mär. 2025 Michel Handbuch Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [1.600 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Michel Handbuch MH Allierte Besetzung - Bund - Berlin 2016-17 Das ''Michel Handbuch Markenheftchen'', eigenlich '''Michel Handbuch Markenheftchen Alliierte Besetzung - Bund - Berlin 2016/2017''' ist heutzutage das Standardwerk für spezialisierte Markenheftchensammler, welches in keiner Bibliothek fehlen sollte. Umfassend wird auf die Markenheftchen und Folienblätter Bund|Folienbl…“)
- 13:5613:56, 7. Mär. 2025 Hölzer Katalog (Versionen | bearbeiten) [1.126 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|200px|Hölzer Katalog 1993 Der ''Hölzer Katalog'', eigentlich '''Spezialkatalog für Markenheftchen und Zusammendrucke Berlin und Bundesrepublik''', war Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre der Standardkatalog für Markenheftchensammler. {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Spezialkatalog für Markenheftchen und Zusammendrucke Berlin und Bundesrepublik |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel |…“)
- 13:0213:02, 7. Mär. 2025 Privatpost-Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [580 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Privatpost-Markenheftchen''' sind Markenheftchen, welche von Privatpostdienstleistern, also Brief- und/oder Paketbeförderern in direkter Konkurrenz zur Deutschen Post/DHL, herausgegeben werden. ===Privatpostdienstleister mit MH=== Allgäu mail, biber post, Brief und mehr, Briefservice Muldental, BWPOST Esslingen, BWPOST Stuttgart, Citymail Regensburg, Citipost Göttingen, Citipost Hannover, Citipost Nordwest, Citipost OWL Bielefeld, DAZ Nordhausen, D…“)
- 11:4211:42, 7. Mär. 2025 Zählbalken (Versionen | bearbeiten) [1.354 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|100px|Roter ZB auf Bund MH 20 Der '''Zählbalken''' (ZB) ist eine Farbmarkierung auf jedem 50. MH, welche bei der Produktion von Chromulux MH durch ein extra Druckwerk auf den äußeren Deckelseiten des Heftchen mittels Glycolfarbe aufgebracht wird. Der Zählbalken dient der Erleichterung der Verpackung. Er hat etwa die Größe 8x2 mm und tritt meist in Rottönen, seltener auch in Schwarz auf. Zä…“)
- 03:5403:54, 7. Mär. 2025 Handstempel-Provisorien (Versionen | bearbeiten) [3.108 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Handstempel-Provisorien''' werden alle MH bezeichnet, deren gedruckte Postgebührenangaben im Zuge einer Portoerhöhung von der Post nachträglich ungültig gemacht wurden. Dies geschah in der Hauptsache durch einen lokal gefertigten Handstempelaufdruck ''Gebühren ungültig'', kam aber auch handschriftlich vor. Die Handstempel-Provisorien bilden ein Untergebiet der Markenheftchen Philatelie. Obwohl mit dem "Handbuch Markenheftchen "Gebührenangab…“)
6. März 2025
- 10:2510:25, 6. Mär. 2025 Klassische PortoCards (Versionen | bearbeiten) [1.474 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Klassische PortoCards''' wurden 1996 eingeführt. Die meisten dieser Klappkärtchen sind durch den Druckvermerk im Innenteil eindeutig nach Auflage und Ausgabe Jahr zu identifizieren. Es gibt verschiedene Serien (Ausgabebereiche), welche zumeist ebenfalls im Druckvermerk festgehalten sind. ==Vorläufer Karten== ==Mitläufer Karten== ==Karten mit Kennbuchstaben== ===A Serie=== ===B Serie=== ===K Serie=== ===P Serie=== ===Q Serie=== ===QP Serie=== =…“)