Private Markenheftchen

Aus Markenheftchen

Private Markenheftchen sind auf private Initiative entstandene MH, welche offizielle Postwertzeichen der Deutschen Post enthalten. 1979 zunächst von der Deutschen Sporthilfe herausgegeben, kamen solche Heftchen speziell bei den Wohlfahrtsverbänden schnell in Mode, um den Verkauf von Zuschlagsmarken zu fördern.

Darüber hinaus kamen auch Firmen und Vereine schnell auf den Geschmack und gaben solche MH - allerdings zumeist nicht mit Zuschlagsmarken - als Werbung oder zu bestimmten, oft philatelistischen Anlässen heraus.

Mit dem Michel Katalog privater Markenheftchen existierte auch ein Katalog, der die Ausgaben der Wohlfahrtsorganisationen verzeichnete, aber ab 1994 nicht mehr fortgeführt wurde.

Bis etwa zur Jahrtausendwende waren diese Markenheftchen ein sehr beliebtes Sammelgebiet. Danach ebte die Begeisterung durch ausufernde Ausgabepolitiken und Preiserhöhungen langsam, aber stetig ab.

Wohlfahrtsorganisationen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

Arbeiterwohlfahrt

Deutscher Caritasverband

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband

Deutsches Rotes Kreuz

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Deutsche Sporthilfe

Die Deutsche Sporthilfe (DSH) gab ab 1979 - zunächst noch für Bund und Berlin - jährlich ein, Markenheftchen heraus, welches die aktuellen Sporthilfe-Zuschlagsmarken (Briefporto) des jeweiligen Jahres enthält. Später wurden pro Jahrgang auch mehrere Heftchen herausgegeben.

Stiftung Deutsche Jugendmarke

Firmen und Vereine

Wissenswertes

  • Der Sammlermarkt für diese Heftchen ist zumindest für die Ausgaben aus der heißen Phase (bis etwa 2000) ziemlich zusammengebrochen, sprich es ist mehr Ware am Markt als Bedarf da ist. Mit etwas Glück kann der geneigte Sammler oder die geneigte Sammlerin günstig solche MH auf Auktionen oder einschlägigen Internet Plattformen erwerben.

Externes