Neue Seiten

Aus Markenheftchen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

5. März 2025

  • 18:5818:58, 5. Mär. 2025 Kunz Katalog (Versionen | bearbeiten) [1.593 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Kunz Katalog 1986-87 Der ''Kunz Katalog'', eigentlich '''Kunz Markenheftchen Spezialkatalog + Handbuch - BRD & Berlin''' war lange Zeit das Standardwerk für engagierte Markenheftchensammler.“)
  • 15:3815:38, 5. Mär. 2025 Antrag auf Erstattung (Versionen | bearbeiten) [913 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|350px|thumb|Vorderseite right|350px|thumb|Rückseite Einen '''Antrag auf Erstattung eines von einem Münz-Wertzeichengeber zu Unrecht einbehaltenen Betrags''' konnte man bei der Deutschen Bundespost in den Zeiten der vielerorts aufgestellten Automaten stellen. Die Abbildungen zeigen eine ''Postsache'' mit Druckdatum von 1984, welche auf Nachfrage am Postschalter erhältli…“)
  • 14:1214:12, 5. Mär. 2025 PortoCards (Versionen | bearbeiten) [1.989 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''PortoCards'' sind Klappkärtchen mit in eine Klarsichttasche eingelegten nassklebenden oder selbstklebenden Marken. ==Klassische PortoCards== Als ''Klassische PortoCards'' werden die etwa scheckkarten-großen Klappkarten mit durchsichtigem Einlegetäschchen für nassklebende Marken bewzeichnet. Sie kamen 1996 auf und konnten bei der Deutschen Post mit selbstgefertigtem Deckeldesign bestellt werden. Solche PortoCards waren für etwa 10 Jahre ein be…“)
  • 13:2913:29, 5. Mär. 2025 Arten von Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [4.484 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markenheftchen ''' haben sich als praktische Bevoratung für kleinere Mengen Postwertzeichen im 20. Jahrhundert etabliert. Heutzutage gibt jedoch nicht nur die Deutsche Post solche heraus, auch Privatpostdienstleister, Wohlfahrtsorganisation und Vereine verwenden diese Vertriebsform gerne. Es ist daher sinnvoll, bei einer Kategorisierung von MH zunächst auf den Herausgeber und den Inhalt zu schauen. ==(Post-)Markenheftchen== Post-Markenheftchen sind…“)
  • 12:2012:20, 5. Mär. 2025 MHs im Internet (Versionen | bearbeiten) [622 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Private Seiten== * https://bid-web.de/ Dietmar Bidlingmaiers extensive Aufstellung der deutschen Privatmarkenheftchen ==Vereine== *https://www.akmh.de/ Arbeitkreis Markenheftchen e.V. (akmh) * https://www.arge-rsv.de/ RSV (Rollenmarken, Markenheftchen, Automatenmarken) ==Kommerzielle Seiten== * https://www.mh-versand.de/ MH-Versand“)

4. März 2025

3. März 2025

2. März 2025

  • 17:4817:48, 2. Mär. 2025 Folienblätter Bund (Versionen | bearbeiten) [10.020 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Arbeitskopie)
  • 17:1917:19, 2. Mär. 2025 MH DDR (Versionen | bearbeiten) [4.212 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | März 1955 | Dauerserie Fünfjahresplan | Ja | 2 | geklammert |- | MH 2 | September 1957 | Dauerserie Fünfjahresplan | Ja | 4 | geklammert |- | MH 3 | 1960 | Dauerserie Bedeutende Deutsche | Ja | 2 | geklamme…“)
  • 16:5416:54, 2. Mär. 2025 MH Berlin (Versionen | bearbeiten) [1.988 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | 01.11.1949 | Dauerserie Berliner Bauten I | Ja | 1 | geklammert |- | MH 2 | 08.05.1952 | Dauerserie Berliner Bauten II | Ja | 1 | geklammert |- | MH 3 | März 1962 | Dauerserie Bedeutende Deutsche | N…“)

1. März 2025

  • 23:5923:59, 1. Mär. 2025 MH Bund (Versionen | bearbeiten) [11.124 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | | Dauerserie Posthorn | Ja | 1 | Langformat geklammert |- | MH 2 | | | | | |- | MH 3 | | | | | |- | MH 4 | | | | | |- | MH 5 | | | | | |- | Bund MH 6|MH 6…“)
  • 03:5903:59, 1. Mär. 2025 Label Heftchen (Versionen | bearbeiten) [737 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Label Heftchen''' sind vom Prinzip her tatsächlich Heftchen im engeren Sinne. Sie dienen der Bevoratung, nur enthalten sie keine Briefmarken, sondern Label für Postzusatzleistungen wie das mittlerweile eingestellte ''Prio'' oder ''Einschreiben''. ==Prio== 350px 350px Heftchen zu 10 Labeln für die mittlerweile eingestellte Zusatzleistung ''Prio'' (2021). ==Einschreiben Einwurf== File:Hef…“)

28. Februar 2025

27. Februar 2025

(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)