Neue Seiten
Aus Markenheftchen
5. März 2025
- 18:5818:58, 5. Mär. 2025 Kunz Katalog (Versionen | bearbeiten) [1.593 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Kunz Katalog 1986-87 Der ''Kunz Katalog'', eigentlich '''Kunz Markenheftchen Spezialkatalog + Handbuch - BRD & Berlin''' war lange Zeit das Standardwerk für engagierte Markenheftchensammler.“)
- 15:3815:38, 5. Mär. 2025 Antrag auf Erstattung (Versionen | bearbeiten) [913 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|350px|thumb|Vorderseite right|350px|thumb|Rückseite Einen '''Antrag auf Erstattung eines von einem Münz-Wertzeichengeber zu Unrecht einbehaltenen Betrags''' konnte man bei der Deutschen Bundespost in den Zeiten der vielerorts aufgestellten Automaten stellen. Die Abbildungen zeigen eine ''Postsache'' mit Druckdatum von 1984, welche auf Nachfrage am Postschalter erhältli…“)
- 14:1214:12, 5. Mär. 2025 PortoCards (Versionen | bearbeiten) [1.989 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''PortoCards'' sind Klappkärtchen mit in eine Klarsichttasche eingelegten nassklebenden oder selbstklebenden Marken. ==Klassische PortoCards== Als ''Klassische PortoCards'' werden die etwa scheckkarten-großen Klappkarten mit durchsichtigem Einlegetäschchen für nassklebende Marken bewzeichnet. Sie kamen 1996 auf und konnten bei der Deutschen Post mit selbstgefertigtem Deckeldesign bestellt werden. Solche PortoCards waren für etwa 10 Jahre ein be…“)
- 13:2913:29, 5. Mär. 2025 Arten von Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [4.484 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markenheftchen ''' haben sich als praktische Bevoratung für kleinere Mengen Postwertzeichen im 20. Jahrhundert etabliert. Heutzutage gibt jedoch nicht nur die Deutsche Post solche heraus, auch Privatpostdienstleister, Wohlfahrtsorganisation und Vereine verwenden diese Vertriebsform gerne. Es ist daher sinnvoll, bei einer Kategorisierung von MH zunächst auf den Herausgeber und den Inhalt zu schauen. ==(Post-)Markenheftchen== Post-Markenheftchen sind…“)
- 12:2012:20, 5. Mär. 2025 MHs im Internet (Versionen | bearbeiten) [622 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Private Seiten== * https://bid-web.de/ Dietmar Bidlingmaiers extensive Aufstellung der deutschen Privatmarkenheftchen ==Vereine== *https://www.akmh.de/ Arbeitkreis Markenheftchen e.V. (akmh) * https://www.arge-rsv.de/ RSV (Rollenmarken, Markenheftchen, Automatenmarken) ==Kommerzielle Seiten== * https://www.mh-versand.de/ MH-Versand“)
4. März 2025
- 02:2902:29, 4. Mär. 2025 Abart (Versionen | bearbeiten) [289 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Abarten''' bei Markenheftchen sind Normabweichungen, welche nicht durch den regulären Produktionsprozess erklärt werden können. Hierzu zählen zum Beispiel Plattenfehler, Druckausfälle und Doppeldrucke. Kategorie:Glossar“)
- 02:1502:15, 4. Mär. 2025 Markierungsstrich (Versionen | bearbeiten) [748 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markierungsstriche''' (MSt) werden die beiden Schnittmarkierungen gennannt, welche sich bei MH, die auf Druckmaschinen mit Papier-Endlosbahnen gedruckt wurden, oben und unten auf dem Heftchenblattrand befinden. Kategorie:Glossar“)
3. März 2025
- 21:4621:46, 3. Mär. 2025 Bund MH 22 (Versionen | bearbeiten) [7.986 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Übersicht== ===22 I a-r=== 300px|thumb|MH 22 I a-r <br>Deckelseiten 1 und 4 {{-]} ===22 I s-ac=== 300px|thumb|MH 22 I s-ac <br>Deckelseiten 1 und 4 {{-]} ===22 I ad-am=== 300px|thumb|MH 22 I ad-am <br>Deckelseiten 1 und 4 {{-]} ===22 II ad-am=== 300px|thumb|MH 22 II ad-am <br>Deckelseiten 1 und 4 {{-]}“)
2. März 2025
- 17:4817:48, 2. Mär. 2025 Folienblätter Bund (Versionen | bearbeiten) [10.020 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Arbeitskopie)
- 17:1917:19, 2. Mär. 2025 MH DDR (Versionen | bearbeiten) [4.212 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | März 1955 | Dauerserie Fünfjahresplan | Ja | 2 | geklammert |- | MH 2 | September 1957 | Dauerserie Fünfjahresplan | Ja | 4 | geklammert |- | MH 3 | 1960 | Dauerserie Bedeutende Deutsche | Ja | 2 | geklamme…“)
- 16:5416:54, 2. Mär. 2025 MH Berlin (Versionen | bearbeiten) [1.988 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | 01.11.1949 | Dauerserie Berliner Bauten I | Ja | 1 | geklammert |- | MH 2 | 08.05.1952 | Dauerserie Berliner Bauten II | Ja | 1 | geklammert |- | MH 3 | März 1962 | Dauerserie Bedeutende Deutsche | N…“)
1. März 2025
- 23:5923:59, 1. Mär. 2025 MH Bund (Versionen | bearbeiten) [11.124 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | | Dauerserie Posthorn | Ja | 1 | Langformat geklammert |- | MH 2 | | | | | |- | MH 3 | | | | | |- | MH 4 | | | | | |- | MH 5 | | | | | |- | Bund MH 6|MH 6…“)
- 03:5903:59, 1. Mär. 2025 Label Heftchen (Versionen | bearbeiten) [737 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Label Heftchen''' sind vom Prinzip her tatsächlich Heftchen im engeren Sinne. Sie dienen der Bevoratung, nur enthalten sie keine Briefmarken, sondern Label für Postzusatzleistungen wie das mittlerweile eingestellte ''Prio'' oder ''Einschreiben''. ==Prio== 350px 350px Heftchen zu 10 Labeln für die mittlerweile eingestellte Zusatzleistung ''Prio'' (2021). ==Einschreiben Einwurf== File:Hef…“)
28. Februar 2025
- 23:3723:37, 28. Feb. 2025 Große Marken (Versionen | bearbeiten) [703 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:große Marken}} '''Große Marken''' bezeichnen den herstellungsbedingten Versatz der Horizontalzähnung der Marken eines Markenheftchens aus Endlosbahnen, der in einer kompletten Markenreihe mit 18 geschlossenen Zähnungslöchern anstelle der gewöhnlich 17 Zähnungslöcher resultiert. Große Marken können sowohl in der oberen (große Marken oben, Do) wie auch in der unteren Markenreihe (große Marken unten, Du) auftreten und kommen…“) ursprünglich erstellt als „Großen Marken“
- 23:3423:34, 28. Feb. 2025 Kleine Marken (Versionen | bearbeiten) [708 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kleine Marken''' bezeichnet den herstellungsbedingten Versatz der Horizontalzähnung der Marken eines Markenheftchens aus Endlosbahnen, der in einer kompletten Markenreihe mit nur 16 geschlossenen Zähnungslöchern anstelle der gewöhnlich 17 Zähnungslöcher resultiert. Kleine Marken können sowohl in der oberen (kleine Marken oben, Co) wie auch in der unteren Markenreihe (kleine Marken unten, Cu) auftreten und kommen auch in Verbindung mit gr…“)
- 23:3023:30, 28. Feb. 2025 Kombinationen (Versionen | bearbeiten) [158 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Von '''Kombinationen''' wird in der Markenheft Philatelie gesprochen, wenn ein Markenheftchen mehr als eine Spezialität enthält. Kategorie:Glossar“)
- 23:2723:27, 28. Feb. 2025 Senkrechtes Paar (Versionen | bearbeiten) [380 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:senkrechtes Paar}} Ein ''senkrechtes Paar'' (SP) ist ein Zusammendruck von gleichen Markenwerten, der sich allein aus dem Umstand bildet, dass die obere Marke oben und die untere Marken unten geschnitten ist. Kategorie:Glossar“)
- 23:0823:08, 28. Feb. 2025 Blisterdeckel (Versionen | bearbeiten) [1.851 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Blisterdeckel''' dienen zum Verschluss eines Blisters, der, aus Pappe bestehend, auf dem Blister als Verschluss aufgeklebt ist. Blisterdeckel tragen einen leider manchmal unleserlichen Stempelaufdruck, der das Verpackungsdatum und den Verpackungsplatz angibt. Anhand dieser Aufdrucke kann die Markenheftchen Auflage im Blister eindeutig bestimmt werden. Kategorie:Glossar“)
- 23:0223:02, 28. Feb. 2025 Blister (Versionen | bearbeiten) [598 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Blister'' sind MH Verpackungsmaterial aus durchsichtigem Kunststoff, in der Regel fünfzig MH enthaltend und mit einem Blisterdeckel verschlossen. Chromolux Markenheftchen wurden in Blisterstangen von 10 zusammenhängenden Blistern (2x5) verpackt und vertrieben. Kategorie:Glossar“)
- 22:5622:56, 28. Feb. 2025 Perforationsstrich (Versionen | bearbeiten) [803 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Perforationsstrich''' (PSt) ist ein für Ungeübte kaum sichtbarer, produktionsbedingter Abklatsch des Zählbalkendrucks auf der Markenheftchen Deckelbahn. Perforationsstriche befinden sich im fünfer Rythmus vor dem 50. Markenheft mit Zählbalken, also auf Blisterposition 46, 41 und 36. Sie haben die Form von sehr dünnen Längstreifen in Zählbalkengröße links und rechts fast innerhalb der Perforation. Obwohl es sich nicht…“)
- 22:4522:45, 28. Feb. 2025 Selbstklebend (Versionen | bearbeiten) [269 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:selbstklebend}} Bezeichnung für Briefmarken, welche zum Aufkleben nicht befeuchtet ("nassklebend") werden müssen. Kategorie:Glossar“)
- 22:4322:43, 28. Feb. 2025 Verpackungsdatum (Versionen | bearbeiten) [614 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Verpackungsdatum''' (VPD) bezeichnet das Datum der Verpackung von Markenheften, welche sich bei vielen Markenheften der Bundesrepublik Deutschland und Berlins durch einen Stempel auf dem Verpackungsmaterial (Banderole oder Blisterdeckel) feststellen lässt. Kategorie:Glossar“)
- 22:3422:34, 28. Feb. 2025 Sondermarkenheftchen (Versionen | bearbeiten) [907 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Bei Markenheften von Bund, Berlin und dem Deutschen Reich Bezeichnung zur Unterscheidung von Markenheftchen, welche ausschließlich Marken aus Dauerserien enthalten. b) Bei Markenheftchen der DDR Bezeichnung für manuell herstellte Markenheftchen mit variablem Inhalt zur Verwertung von Schalterbogen Restbeständen. Hier auch Verwendung von SMH beziehungsweise SMHD für Sondermarkenheftchendeckel. c) Manchmal synonym verwendeter Begriff für =>Priva…“)
- 22:2022:20, 28. Feb. 2025 Markenheftchenbogen (Versionen | bearbeiten) [1.097 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markenheftchenbogen''' (MHB) ist traditionell die Bezeichnung für Großbogen zur Gewinnung von Heftchenblättern. Seit der maschinellen Fertigung von Markenheften nur noch für Sammelzwecke gefertigt, werden MHB in Deutschland seit den 1970'ger Jahren nicht mehr hergestellt. ==Siehe auch== *Endlosbahn“)
- 22:1222:12, 28. Feb. 2025 Deckelseite (Versionen | bearbeiten) [676 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Teil beziehungsweise Seite des Markenheftchendeckels. Die Seiten werden in Aufklapprichtung durchnummeriert, Deckelseite 1 außen (DS1), Deckelseite 2 innen (DS2), Deckelseite 3 innen (DS3) und Deckelseite 4 außen (DS4). Kategorie:Glossar“)
- 22:0622:06, 28. Feb. 2025 Normalheft (Versionen | bearbeiten) [124 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bezeichnung für Markenheftchen ohne weitere Spezialitäten beziehungsweise ohne Zählbalken. Kategorie:Glossar“)
- 22:0322:03, 28. Feb. 2025 OZ (Versionen | bearbeiten) [126 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:oZ}} Michelkatalogkürzel für Markenhefte ohne Zählbalken ==Siehe auch== *mZ“)
- 22:0222:02, 28. Feb. 2025 MZ (Versionen | bearbeiten) [128 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:mZ}} Michelkatalogkürzel für Markenheftchen mit Zählbalken. Kategorie:Glossar“)
- 21:5421:54, 28. Feb. 2025 Linksseitig geöffnet (Versionen | bearbeiten) [705 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:linksseitig geöffnet}} Die Markenheftchen Bund 5-19 und Berlin 3-8 sind linksseitig mittels Lumbekverschluss geklebt und rechtseitig gestanzt bzw. perforiert gefalzt. Postamtlich war vorgesehen, dass der Kunde die Heftchen rechtsseitig öffnet, was dazu führte, dass solche MH später oft auseinanderfielen. Kategorie:Glossar“)
- 21:4821:48, 28. Feb. 2025 Geklebt (Versionen | bearbeiten) [435 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLATITLE:geklebt}} Im Gegensatz zu gefalzten oder geklammerten Markenheftchen werden die Markenheftchendeckel bei geklebten Markenheften an einer Seite durch eine Verklebung der Heftchendeckel, meist der sogenannten Lumbekklebung, zusammengehalten. Solche Markenheftchen sind auf der gegenüberliegenden Seite perforiert gefalzt. ==Siehe auch== * linksseitig geöffnet“)
- 21:4621:46, 28. Feb. 2025 Geklammert (Versionen | bearbeiten) [779 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:geklammert}} Im Gegensatz zu gefalzten oder geklebten Markenheftchen werden die Markenheftchendeckel bei geklammerten Markenheftchen an einer Seite von einer Metallklammer zusammen gehalten. Kategorie:Glossar“)
- 21:4321:43, 28. Feb. 2025 Gefalzt (Versionen | bearbeiten) [323 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:gefalzt}} Im Gegensatz zu geklammerten oder geklebten Markenheften bestehen gefalzte Markenhefte nur aus einem Stück Deckelkarton, der mittig maschinell perforiert oder unperforiert gefalzt wird. Kategorie:Glossar“)
- 21:3321:33, 28. Feb. 2025 Folienblätter (Versionen | bearbeiten) [1.138 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Folienblätter'' (FB) sind sind ungefaltete Zehner- oder Zwanzigerbögen von selbstklebenden Marken, deren Kartonrückseite bedruckt ist. Sie werden von der Deutschen Post ebenso wie Markenheftchen "Markenset" genannt. Kategorie:Glossar“)
- 21:2621:26, 28. Feb. 2025 Geschnitten (Versionen | bearbeiten) [654 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Geschnitten'' ist die generelle philatelistische Bezeichnung für Briefmarken, welche an einer oder mehreren Seiten nicht gezähnt sind. Oben und unten geschnitten war der Standard bei den Dauerserien-Markenheftchen der Chromolux Ära. Kategorie:Glossar“)
- 21:2121:21, 28. Feb. 2025 Maxi Set (Versionen | bearbeiten) [304 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Maxi Set'' ist die von der Deutschen Post eingeführte Bezeichnung für Markensets mit zwanzig Marken, z.B. Bund MH 45, MH 49. Kategorie:Glossar“)
- 21:1821:18, 28. Feb. 2025 Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [1.376 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Markenheftchen'' (MH), auch Markenheft, ist die allgemeine Bezeichnung für heftartig konfektionierte Postprodukte mit Markeninhalt. Kategorie:Glossar“)
- 20:3920:39, 28. Feb. 2025 Kataloge (Versionen | bearbeiten) [4.677 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Kataloge'' und Handbücher sind für Philatelisten ein unverzichtbarer Teil ihres Hobbys. ==Michel Kataloge== ===Deutschland Katalog=== ... ===Deutschland Spezial Katalog=== ... ===Handbuch Marlenheftchen=== ... ==Philotax Kataloge== ===Bund + Berlin Spezial-Katalog=== ... ===Markenheftchen Spezialkatalog Bundesrepublik=== ... ==Hölzer Katalog== ... ==Kunz Katalog== ...“)
- 20:2720:27, 28. Feb. 2025 Gummi 30 (Versionen | bearbeiten) [497 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Gummi 30'' is ein vollsynthetischer Klebstoff für Postwertzeichen. Bei Markenheften zum ersten Mal bei Bund MH 35 verwendet. In philatelistischen Kreisen fälschlicherweise zunächst auch Bezeichnung für die Markengummierung des Bund MH 25 av. Bei diesem Markenheftchen wurde von gelber auf weiße Planatolgummierung umgestellt, während zeitgleich die Umstellung der Sondermarkenausgaben der Deutschen Bundespost auf Gummi 30 vonstatten ging. Katego…“)
- 20:2120:21, 28. Feb. 2025 Nebenprodukte (Versionen | bearbeiten) [248 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Nebenprodukte'' sind markenheftchenähnliche oder -verwandte Produkte, die nicht direkt als Markenheftchen katalogisiert werden. * Geschenkheftchen * Label Heftchen * PortoCards * Postkarten Heftchen“)
- 20:1720:17, 28. Feb. 2025 Markenset (Versionen | bearbeiten) [512 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Markenset'' ist seit Ende der 1990'ger Jahre die offizielle Bezeichnung der Deutschen Post für Markenheftchen, Folienblätter und PortoCards. Kategorie:Glossar“)
- 20:1420:14, 28. Feb. 2025 Markenheftchendeckel (Versionen | bearbeiten) [1.248 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der ''Markenheftchendeckel'' ist der kartonartige oder papierartige Teil des Markenheftchens, welcher die Marken schützt bzw. enthält. Kategorie:Glossar“)
- 20:1120:11, 28. Feb. 2025 Auflage (Versionen | bearbeiten) [713 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Auflage'' is die Bezeichnung für die Menge der hergestellten einzelnen Markenhefte, nicht aber der darin enthaltenen Marken. Kategorie:Glossar“)
- 20:0420:04, 28. Feb. 2025 Spezialität (Versionen | bearbeiten) [409 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Spezialitäten'' bezeichnen sammelwürdige produktionsbedingte Besonderheiten oder Abweichungen eines Markenheftchens. Beispiele für produktionsbedingte Spezialitäten sind etwa Randleistenvarianten oder Zählbalken. Abweichungen, auch Abarten genannt, sind etwa Plattenfehler, Doppeldrucke oder Druckausfälle.“)
- 19:5819:58, 28. Feb. 2025 Neue Fluoreszenz (Versionen | bearbeiten) [526 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Neue Fluoreszenz'' ist die informelle Bezeichnung für das grünlich-gelb fluoreszierende Papier mit dem Fluoreszenzstoff Cartax DP flüssig , welches zur Herstellung der Markenhefte mit Chromoluxkarton ab Bund 22 d, 23 d und Berlin 11 c, 12 c verwendet wurde. Bei Tageslichtbetrachtung erscheint solches Papier rein weiß. ==Siehe auch== *Alte Fluoreszenz Kategorie:Glossar“)
- 19:5719:57, 28. Feb. 2025 Alte Fluoreszenz (Versionen | bearbeiten) [591 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Alte Fluoreszenz'' ist eine informelle Bezeichnung für das rötlich-weiß fluoreszierende Papier mit dem Fluoreszenzstoff Salicylaldazin, welches seit der Heuss Dauerserie und zur Herstellung der Markenhefte mit Chromoluxkarton bis einschließlich Bund 22 c, 23 c und Berlin 11 b, 12 b verwendet wurde. Bei Tageslichtbetrachtung erscheint solches Papier leicht gelblich bzw. cremefarben. ==Siehe auch== *Neue Fluoreszenz Kategorie:Glossar“)
- 19:3519:35, 28. Feb. 2025 Heftchenblatt (Versionen | bearbeiten) [1.135 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das ''Heftchenblatt'' (HBl) ist der Teil des Markenheftchens, welcher die Marken enthält beziehungsweise bereitstellt. Sind verschiedene Marken enthalten, lassen sich aus dem Heftchenblatt Zusammendrucke gewinnen.“)
- 19:3219:32, 28. Feb. 2025 Zwischenblatt (Versionen | bearbeiten) [366 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei Markenheftchen mit mehreren Heftchenblättern finden sich oft zwischen diesen bedruckte oder auch unbedruckte Zwischenblätter, die eingefügt wurden, damit die Heftchenblätter nicht zusammenkleben. Kategorie:Glossar“)
- 19:2819:28, 28. Feb. 2025 Zusammendruck (Versionen | bearbeiten) [621 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als ''Zusammendrucke''(ZD) werden zusammenhängende Einheiten von unterschiedlichen Briefmarken bezwichnet. Diese sind oft, jedoch nicht ausschließlich in Markenheften zu finden. Marken mit anhängendem Werbe- oder Leerfeld werden ebenfalls als Zusammendrucke bezeichnet. Kategorie:Glossar“)
- 11:4511:45, 28. Feb. 2025 Vereine und Arbeitsgemeinschaften (Versionen | bearbeiten) [1.750 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Deutschland beschaftigen sich hauptsächlich zwei Vereine, welche auch Arbeitsgemeinschaften im Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) sind, mit der Markenheftchen Philatelie. ==akmh== Der ''Arbeitskreis Markenheftchen (akmh)'' wurde 1980 zunächst zum Informationsaustausch und als Beschaffungsgemeinschaft für die damals oft nur regional erschienenen Unterauflagen der MH der Dauerserie Burgen und Schlösser gegründet. Mittlerweile ist der akmh zu eine…“)
27. Februar 2025
- 14:5914:59, 27. Feb. 2025 Markenheftchen Wiki (Versionen | bearbeiten) [1.263 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo Welt!“) ursprünglich erstellt als „Hauptseite“