Neue Seiten
Aus Markenheftchen
18. März 2025
- 13:4113:41, 18. Mär. 2025 Der Lünebote (Versionen | bearbeiten) [295 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | Lüneburger Tafel || 2022 || 2 x Standardbrief || (ohne Portostufe) |} Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:Der Lünebote“)
- 13:2713:27, 18. Mär. 2025 LMF Postservice (Versionen | bearbeiten) [462 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts|Altes Logo 200px|rechts|Neues Logo Der '''LMF Postservice''' (Logistic-Mail-Factory) wurde 2002 in Augsburg gegründet. Briefmarken gibt es seit 2005. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | Kartei der Not || 2010 || 10 x 1 x 049+005 || ungefaltet |} Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:LMF Postservice“)
- 13:1013:10, 18. Mär. 2025 Leipzig Post (Versionen | bearbeiten) [640 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Leipzig Post''' wurde ???? in ???? gegründet. Briefmarken gab es von 2003 bins 2010. Die Firma wurde insolvent. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | Gasthäuser – Zur Post I || 2008 || 12 x 035 || |- | Gasthäuser – Zur Post II || 2008 || 12 x 045 || |- | Gasthäuser – Zur Post III || 2008 || 12 x 080 || |- | Gasthäuser – Zur Post IV || 2008 || 6 x 100, 6 x 150 || |- | Gasthäuser – Zur Post V || 2008 ||…“)
- 12:5212:52, 18. Mär. 2025 Elbe-Weser-Post (Versionen | bearbeiten) [497 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | 100. Todestag Heinrich Lanz I || 2005 || 20 x 050 || vierstellige Nr. |- | 100. Todestag Heinrich Lanz II || 2005 || 20 x 125 || vierstellige Nr. |} Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:Elbe-Weser-Post“)
- 03:4303:43, 18. Mär. 2025 Deutscher Paketdienst (DPD) (Versionen | bearbeiten) [1.060 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|Altes Logo right|200px|Neues Logo Der DPD war der erste private deutsche Paketdienst und wurde 1976 in Aschaffenburg gegründet. {| class="wikitable" ! DPD Paketmarkensystem 200 DM !! 1996 !! Diverse 050-1000 !! |- | DPD Paketmarkensystem 100 Euro || 2001 || Diverse 025-500 || |- | DPD Paketmarkensystem Mautzuschlag || 2005 || 15 || Kein komplettes MH bekan…“)
- 03:2103:21, 18. Mär. 2025 DAZ Brief- und Kurierdienst (Versionen | bearbeiten) [283 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | Kreissparkasse Nordhausen || 2016 || 1 x 065 || |} Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:DAZ Brief- und Kurierdienst“)
- 00:0800:08, 18. Mär. 2025 Versandstellengefaltet (Versionen | bearbeiten) [680 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:versandstellengefaltet}} Von '''versandstellengefaltet''' wird bei Markenheftchenbogen gesprochen, da diese von der ''Versandstelle für Postwertzeichen'' aufgrund deren Größe bei einer Bestellung oder im Abonnement zweimal gefaltet versendet wurden. Ungefaltete Markenheftchenbogen gab es direkt am Postschalter zu kaufen. Kategorie:Glossar“)
17. März 2025
- 22:3222:32, 17. Mär. 2025 Chromoluxkarton (Versionen | bearbeiten) [2.358 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wird von '''Chromoluxkarton''' oder auch '''Chromolux MH''' gesprochen, sind die Automaten-Markenheftchen ab Bund MH 20 und Berlin MH 9 gemeint, welche vollautomatisch von Papier-Endlosbahnen hergestellt wurden. Allerdings sind dies nicht wirklich MH mit Chromoluxkarton, denn alle diese Ausgaben haben mattes, einseitig gestrichenes Papier. Unter Chromoluxkarton versteht man dagegen in der Druck-Branche einen holzfreien, hochglänzenden, e…“)
- 16:0916:09, 17. Mär. 2025 Privatpost-MH Bund (Versionen | bearbeiten) [4.992 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Deutsche Privatpostdienstleister mit MH=== {| class="wikitable" ! Name ! Sitz ! Gründung ! Marken seit ! MH seit ! Anzahl MH (bis) |- |allgäu mail | | | | | |- |arriva | | | | | |- |biber post | | | | | |- |Brief und mehr | | | | | |- |Briefservice Muldental | | | | | |- |BWPOST Esslingen | | | | | |- |BWPOST Stuttgart | | | | | |- |Citipost Göttingen | | | | | |- |Citipost Hannover | | |…“)
- 15:4715:47, 17. Mär. 2025 Citipost OWL Bielefeld (Versionen | bearbeiten) [19.617 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts Die Citipost OWL Bielefeld wurde 2010 aus der Regio Brieflogistik (Bielefeld), dem Media Distributions-Service (Detmold) und der Postwestfalica (Minden) gegründet. Briefmarken gibt es seit April 2010. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | Pollhans || 2018 || 10 x Standardbrief || |- | 60 Jahre TUS Lipperreihe 045 || 2019 || 10 x 045 || |- | 60 Jahre TUS Lipperreihe 068 I || 2019 ||…“)
- 15:3915:39, 17. Mär. 2025 Citipost Göttingen (Versionen | bearbeiten) [1.711 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts Die Citipost Göttingen hat ihren Sitz in Göttingen und ist eine Expansion der Citipost Hannover. Briefmarken gibt es seit Februar 2011. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | BG Göttingen || 2017 || 2 x 065 / 6 x 065 / 2 x 065 || |- | I Love Göttingen 040 || 2017 || 10 x 040 || |- | I Love Göttingen 065 || 2017 || 10 x 065 || |- | I Love Göttingen 080 || 2017 || 10 x 08…“)
- 15:2615:26, 17. Mär. 2025 City Mail (Versionen | bearbeiten) [394 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts Die '''City Mail' '' wurde 1999 in Regensburg gegründet. Briefmarken gibt es seit 2005. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | Kinderbürgerfeste 2013 || 2013 || 2 x 045/2 x 053/2 x 089/2 x 137/ 2 x 230 || |} Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:City Mail (Regensburg)“)
- 15:1515:15, 17. Mär. 2025 BWPOST Stuttgart (Versionen | bearbeiten) [491 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts Die BWPOST ist der größte private Postdienstleister in Baden-Württemberg mit Hauptsitz in Stuttgart. Sie begann im März 2009 als Zusammenschluss von SchwabenPost (Stuttgart) und "briefbote-südwest" (Schwarzwald). {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | Give Away 055 || 2015 || 055/055 || |} ==Siehe auch== *BWPOST Esslingen Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:BWPOST Stuttgart“)
- 15:0915:09, 17. Mär. 2025 BWPOST Esslingen (Versionen | bearbeiten) [282 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | Give Away 055 || 2015 || 055/055 || |} ==Siehe auch== *BWPOST Stuttgart Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:BWPOST Esslingen“)
- 15:0215:02, 17. Mär. 2025 Briefservice Muldental (Versionen | bearbeiten) [478 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Briefservice Muldental''' wurde 1999 in Altenbach gegründet. Im Oktober 2006 erfolgte die Übernahme durch die Kraftverkehr Torgau Citypost GmbH (KVT). Briefmarken gab es seit Juni 2002. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | Flutkatastrophe 2003 || 2003 || 048/048/144/144 || |- | Louis-Nicolas Davout|| 2006 || 4 x 048 || |} Kategorie:Privatpost-MH Kategorie:Briefservice Muldental“)
- 14:5714:57, 17. Mär. 2025 Brief und mehr (Versionen | bearbeiten) [568 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|rechts Die Brief und mehr hat ihren Sitz in Münster und ging im Jahr 2006 aus der Porto Brieflogistik GmbH hervor. Briefmarken gibt es seit Juli 2009. Zum 30. Juni 2023 wurde der Betrieb eingestellt. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | Weihnachten 2017 – Spendenaktion Herzenswünsche || 2017 || 060/060/060 || |- | Weihnachten 2019 – Duftbriefmarken|| 2019 || 070+005/070+005 || |} K…“)
- 14:1914:19, 17. Mär. 2025 Arriva (Versionen | bearbeiten) [423 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:ariva}} 200px|rechts Die arriva hat ihren Sitz in Freiburg und wurde im Jahr 2000 gegegründet. Briefmarken gibt es seit Mai 2005. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | Seien Sie schlau, versenden Sie blau! || 2016 || 1 x Standardbrief || |}“)
- 14:0814:08, 17. Mär. 2025 Allgäu mail (Versionen | bearbeiten) [292 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | Kartei der Not || 2010 || 10 x 1 x 052+005 || |}}“)
- 03:0203:02, 17. Mär. 2025 Biber post (Versionen | bearbeiten) [10.836 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|right Die biber post wurde 2000 in Magdeburg gegründet. Briefmarken gibt es seit Juni 2005. {| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Imhalt !! Sonstiges |- | "Penny" 045 (a) || 2012 || 10 x 045 || |- | "Penny" 120 (a) || 2012 || 5 x 120 || |- | "Rewe" 045 || 2012 || 10 x 045 || |- | "Rewe" 120 || 2012 || 5 x 120 || |- | Grusonsche Gewächshäuser 045 I || 2012 || 5 x 045 / 5 x 045 || |- | Grusonsche Gewächshäuser…“)
- 02:5302:53, 17. Mär. 2025 Citipost Hannover (Versionen | bearbeiten) [17.076 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | Das neue Gütesiegel im Zustelldienst (Corporate Design) || 2009 || 2 x 055 || Vorläufer (Klappkarte) |- | Hannover ist Indianerland || 2009 || 1 x 055 || Vorläufer (Klappkarte) |- | Goldener Brief 044 || 2011 || 10 x 044 || sechsstellige Nr. |- | Goldener Brief 051 || 2011 || 10 x 051 || sechsstellige Nr. |- | Goldener Brief 089 || 2011 || 10 x 089 || sechsstellige Nr. |- | Goldener Brief…“)
- 02:3602:36, 17. Mär. 2025 PostModern (Versionen | bearbeiten) [19.168 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! Name !! Datum !! Inhalt !! Sonstiges |- | Weihnachtsbriefmarken || 2009 || 49/90/127/189 || |- | Faszination Sachsen 010 || 2011 || 10 x 010 || siebenstellige schwarze Nr. |- | Faszination Sachsen 040 || 2011 || 10 x 040 || siebenstellige schwarze Nr. |- | Faszination Sachsen 050 || 2011 || 10 x 050 || siebenstellige schwarze Nr. |- | Faszination Sachsen 090 || 2011 || 10 x 090 || siebenstellige schwarze Nr. |- | Faszination Sachse…“)
16. März 2025
- 16:0516:05, 16. Mär. 2025 MH Alliierte Besetzung (Versionen | bearbeiten) [2.815 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Sowjetisch-besetzte Zone und Berlin== Die Nummerierung dieses Markenheftchens resultiert aus dem Umstand, dass sich zum Ausgabezeitpunkt noch kein neuer, souveräner Staat als Nachfolger des Deutschen Reichs gebildet hatte. Deshalb wird dieses MH als Nachläufer eingeordnet und schließt numerisch an dessen Ausgaben an. {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! sc…“) ursprünglich erstellt als „Alliierte Besetzung Markenheftchen“
- 12:1312:13, 16. Mär. 2025 Sonstige MH vor 1945 (Versionen | bearbeiten) [313 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dänemark/Dänische Legion'''<br> Privates MH mit Spendenvignetten zugunsten dänischer Kriegsfreiwilliger“)
- 11:3311:33, 16. Mär. 2025 MH Bayern (Versionen | bearbeiten) [809 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Königreich Bayern gab von 1911 bis 1917 sechs Markenheftchen heraus. {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | 1911 | Prinzregent Luitpold | Ja | 5 | |- | MH 2 | 1912 | Prinzregent Luitpold | Ja | 2 | |- | MH 3 | 1913 | Prinzregen…“)
- 00:5200:52, 16. Mär. 2025 Die Freimarkenserie "Burgen und Schlösser" - Ausgabe Berlin (Versionen | bearbeiten) [1.106 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Die Freimarkenserie "Bürgen und Schlösser" - Ausgabe Berlin {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Die Freimarkenserie "Bürgen und Schlösser" - Ausgabe Berlin |- |Untertitel |"sd" Schriftenreihe zur Philatelie Nr. 1 |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Weimann, Thomas |- |Verlag |Reimar Hobbing GmbH Verlag |- |Erscheinungsort |Essen |- |Erscheinun…“) ursprünglich erstellt als „Die Freimarkenserie "Bürgen und Schlösser" - Ausgabe Berlin“
- 00:4200:42, 16. Mär. 2025 Hettinger - Markenheftchen der ganzen Welt (Versionen | bearbeiten) [916 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Markenheftchen der ganzen Welt {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Markenheftchen der ganzen Welt |- |Untertitel |Wulf D. Horst Kollektion |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Hettinger Auktionen |- |Verlag |Hettinger Auktionen |- |Erscheinungsort |Ottobrunn/München |- |Erscheinungsjahr |2004 |- |Auflage | |- |Seiten |320 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Umfangrei…“)
15. März 2025
- 20:3520:35, 15. Mär. 2025 Die Markenheftchen der Deutschen Kolonien (Versionen | bearbeiten) [1.093 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Die Markenheftchen der Deutschen Kolonien {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Die Markenheftchen der Deutschen Kolonien |- |Untertitel |Schriften zur deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Mörbel, Dr. F. |- |Verlag |Arbeitsgemeinschaft der Sammler deutscher Kolonialpostwertzeichen e.V. |- |Erscheinungsort |Berlin |- |Erscheinungs…“)
- 19:4519:45, 15. Mär. 2025 MH Saargebiet (Versionen | bearbeiten) [459 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | 06.12.1924 | Landschaftsbilder | Nein | 1 | |} Kategorie:MH Saargebiet“)
- 19:1319:13, 15. Mär. 2025 MH Deutsche Kolonien (Versionen | bearbeiten) [2.887 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für einige deutsche Kolonien wurden zwischen 1911 und 1912 Markenheftchen hergestellt. Diese wurden in der ''Reichsdruckerei'' in Berlin hergestellt. ==Deutsch-Ostafrika== {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | 01.10.1911 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small>…“)
- 18:1318:13, 15. Mär. 2025 MH Danzig (Versionen | bearbeiten) [1.323 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die freie Stadt Danzig gab von 1925 bis 1938 sieben Markenheftchen heraus. {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | August 1925 <small><sup><nowiki>*</nowiki></sup></small> | Staatswappen im Kreis | Nein | 4 | |- | MH 2 | April 1928 <small><sup><nowiki>*<…“)
- 02:5602:56, 15. Mär. 2025 MH Deutsches Reich (Versionen | bearbeiten) [3.948 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | | | | | |- | MH 2 | | | | | |- | MH 3 | | | | | |- | MH 4 | | | | | |- | MH 5 | | | | | |- | MH 6 | | | | | |- | MH 7 | | | | | |…“)
- 02:4102:41, 15. Mär. 2025 Michel Handbuch-Katalog Markenheftchen Deutsches Reich 2011 (Versionen | bearbeiten) [1.188 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Michel Handbuch-Katalog Markenheftchen Deutsches Reich 2011 |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) | - |- |Verlag |Schwaneberger Verlag GmbH |- |Erscheinungsort |München |- |Erscheinungsjahr |2011 |- |Auflage |2. Auflage |- |Seiten | |- |Typ |Buch, Softcover |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN |978-3-87858-058-4 |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezugsquelle(n) |Buchhandel |- |Sammelgebie…“)
- 02:3302:33, 15. Mär. 2025 Michel mehrWissen - Handbuch Deutsches Reich - Markenheftchen und Heftchenblätter (Versionen | bearbeiten) [948 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Michel mehrWissen - Handbuch Deutsches Reich - Markenheftchen und Heftchenblätter |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) | Hettinger, J. |- |Verlag |Schwaneberger Verlag GmbH |- |Erscheinungsort |München |- |Erscheinungsjahr |2023 |- |Auflage |1. Auflage |- |Seiten |776 |- |Typ |Buch, Hardcover |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN |978-3-00-074729-8 |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezug…“)
- 02:2802:28, 15. Mär. 2025 Michel mehrWissen - Handbuch Deutsches Reich - Zusammendrucke (Versionen | bearbeiten) [849 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Michel mehrWissen - Handbuch Deutsches Reich - Zusammendrucke |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) | Hettinger, J. |- |Verlag |Schwaneberger Verlag GmbH |- |Erscheinungsort |München |- |Erscheinungsjahr |2019 |- |Auflage |1. Auflage |- |Seiten |752 |- |Typ |Buch, Hardcover |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN |978-3-95402-158-1 |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezugsquelle(n) |Buchhande…“)
- 01:1201:12, 15. Mär. 2025 Deckeldruckfehler (Versionen | bearbeiten) [355 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter ''Deckeldruckfehler'' (DDF) wird im Gegensatz zu zufälligen Abweichungen ein serieller Druckfehler im Aufdruck des Markenheftchendeckels verstanden. Solche Druckfehler sind als Abart durchaus sammelwürdig und erfreuten sich insbesondere zur Zeit der Chromolux Markenheftchen einiger Beliebtheit. Kategorie:Glossar“)
14. März 2025
- 12:4712:47, 14. Mär. 2025 Danksagungen (Versionen | bearbeiten) [1.357 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier folgt eine Liste jener, die in irgendeiner Art und Weise geholden haben. Vielen Dank! * lightning_4 (Ebay Anbieter), für Fotos von einem kompletten Packen V-MH 16/18 mit Bandrole * Reinhard Heinig (akmh), Spezialsammler MH-Verpackungen, für zahlreiche Abbildungen“)
- 12:3912:39, 14. Mär. 2025 Postkartenheftchen (Versionen | bearbeiten) [1.070 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Postkartenheftchen''' (PH) enthalten zumeist zehn Ganzsachen, entweder mit Lumbek-artiger Klebebindung oder mit innenseitiger Perforation zum Abreißen der Karten. Sie sind als Ausgabeform bereits für das 19. Jahrhundert belegt. Damit sind sie älter als die Markenheftchen, welche erst gegen Anfang der 20. Jahrhunderts aufkamen. Die Deutsche Bundespost hat um die Jahrtausendwende einige solcher Heftchen herausgegeben. {| class="wikitable sortab…“) ursprünglich erstellt als „Postkarten Heftchen“
12. März 2025
- 22:3322:33, 12. Mär. 2025 RSV-Bulletin (Versionen | bearbeiten) [824 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Mitglieder-Rundbrief der ArGe RSV {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |RSV-Bulletin |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Diverse |- |Verlag |RSV |- |Erscheinungsort | |- |Erscheinungsjahr |????-heute |- |Auflage | - |- |Seiten | Variabel |- |Typ |Zeitschrift |- |Inhalt | Nachrichten und Wissenswertes rund um die Themen Rollenmarken, Markenheftchen und Automatenmarken |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN | - |- |Abbildungen |F…“)
- 22:1022:10, 12. Mär. 2025 Uitgebreide catalogus POSTZEGELBOEKJES en sammenhangende zegels (Versionen | bearbeiten) [835 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Uitgebreide catalogus POSTZEGELBOEKJES en sammenhangende zegels {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Uitgebreide catalogus POSTZEGELBOEKJES en sammenhangende zegels uit boekjes van nederland |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) | |- |Verlag |Uitgeverij Excellent BV |- |Erscheinungsort |Zaandam |- |Erscheinungsjahr |1978 |- |Auflage | |- |Seiten |…“)
- 22:0222:02, 12. Mär. 2025 Speciale katalogus 1978-79 - automaatboekjes nederland (Versionen | bearbeiten) [880 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Speciale katalogus 1978 / 79 - automaatboekjes nederland {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Speciale katalogus 1978 / 79 - automaatboekjes nederland |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |de Rooy, W.; Hali, J.C.A. |- |Verlag |Selbstverlag |- |Erscheinungsort |Waalwijk/Arnheim |- |Erscheinungsjahr |1978 |- |Auflage | |- |Seiten |56 |- |Typ |Buch |…“) ursprünglich erstellt als „Speciale katalogus 1978 / 79 - automaatboekjes nederland“
- 21:4021:40, 12. Mär. 2025 Handboek Automaatboekjes Nederland (Versionen | bearbeiten) [796 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Handboek Automaatboekjes Nederland {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handboek Automaatboekjes Nederland |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |de Rooy, W.M.A.; Hali, J.C.A. |- |Verlag |Selbstverlag |- |Erscheinungsort |Waalwijk/Arnheim |- |Erscheinungsjahr |1976 |- |Auflage | |- |Seiten |132 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Niederländische Automaten-Markenheftchen…“)
- 21:2621:26, 12. Mär. 2025 Heinrich Köhler 364 - Sonderkatalog Deutsches Reich Markenheftchen und Zusammendrucke 1900-1921 (Versionen | bearbeiten) [918 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Deutsches Reich Markenheftchen und Zusammendrucke 1900-1921 - Die Sammlung Gerhard Korn {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Deutsches Reich Markenheftchen und Zusammendrucke 1900-1921 - Die Sammlung Gerhard Korn |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Heinrich Köhler Auktionshaus |- |Verlag |Heinrich Köhler |- |Erscheinungsort |Wiesbaden |- |Erscheinungsjahr |2…“)
- 21:0921:09, 12. Mär. 2025 HBA 84 - Sonderkatalog Dr. Volker Breidenbach - Deutsche Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [965 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Dr. Volker Breidenbach - Deutsche Markenheftchen {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Dr. Volker Breidenbach - Deutsche Markenheftchen |- |Untertitel | |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Hanseatische Briefmarkenauktionen (HBA) |- |Verlag |HBA |- |Erscheinungsort |Hamburg |- |Erscheinungsjahr |2024 |- |Auflage | |- |Seiten |70 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | |- |Sprache |Deutsch…“)
- 20:5520:55, 12. Mär. 2025 Handbuch Briefmarken Individuell und Portocards Individuell (Versionen | bearbeiten) [913 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Handbuch Briefmarken Individuell und Portocards Individuell 2009 - 2017 {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handbuch Briefmarken Individuell und Portocards Individuell |- |Untertitel |2009 - 2017 |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Schöpper, M.; Löhr, A. |- |Verlag |Arbeitsgemeinschaft "Forschung Deutsche Bundespost" e.V. (AGF) |- |Erscheinungsort |Kra…“)
- 16:5816:58, 12. Mär. 2025 Das Markenheftchen 3 der DDR (Versionen | bearbeiten) [654 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Das Markenheftchen 3 der DDR |- |Untertitel |Teil 2: Markenheftchen - die Klassischen |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2020 |- |Auflage | |- |Seiten |204 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Alles rund um das DDR MH 3 |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN | - |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezugsquelle(n) |antiquarisch |- |Sammelgebiet(e…“)
- 15:3215:32, 12. Mär. 2025 Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 3 Sondermarkenheftchen (Versionen | bearbeiten) [824 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR |- |Untertitel |Teil 3: Sondermarkenheftchen - mit variablem Inhalt |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2023 |- |Auflage |24. Auflage |- |Seiten |? |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Sondermarkenheftchen 1-50; Schwedter Markenheftchen; MH Provisorien "Sömmerda" und "Ar…“)
- 15:2415:24, 12. Mär. 2025 Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 2 Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [670 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR |- |Untertitel |Teil 2: Markenheftchen - die Klassischen |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2023 |- |Auflage |24. Auflage |- |Seiten |194 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Die Markenheftchen der DDR |- |Sprache |Deutsch |- |ISBN | - |- |Abbildungen |Farbe |- |Bezugsqu…“)
- 15:1915:19, 12. Mär. 2025 Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 1 Zusammendrucke (Versionen | bearbeiten) [751 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR |- |Untertitel |Teil 1: Zusammendrucke und Einzelmarken mit Nebenfeldern |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Richter, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort |Chemnitz |- |Erscheinungsjahr |2023 |- |Auflage |24. Auflage |- |Seiten |205 |- |Typ |Buch |- |Inhalt | Zusammendrucke und Einzelmarken mit Nebenfeldern der DDR aus Blocks, Kleinböge…“)
- 03:1303:13, 12. Mär. 2025 Verpackungsaufkleber (Versionen | bearbeiten) [635 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Verpackungsaufkleber''' (VPA) sind, wie der Name schon vermuten läßt, Aufkleber auf noch verpackten Markenheftchen oder Folienblättern. Sie stellen Informationen zum Inhalt bereit, mindestens die Menge der enthaltenen MH oder FB, bei Produkten der Deutschen Post in neuerer Zeit auch die Produktnummer, den Erstausgabetag und in manchen Versionen auch Verpackungsdatum und -uhrzeit. Der Begriff ist relativ neuen Ursprungs. Früher wurde zu Verpacku…“)
- 02:1202:12, 12. Mär. 2025 Randzähnungsvariante (Versionen | bearbeiten) [361 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Von '''Randzähnungsvarianten''' (RZV) wird gesprochen, wenn es von einem Markenheftchen, Varianten mit verschieden gezähnten Heftchenblatträndern gibt, beispielweise entweder durchgezähnt oder nur ein Zahnloch im Rand. ==MH mit RZV== Berlin: MH 3 Bund: MH 7, Bund MH 9|MH 9]] Kategorie:Glossar“)