Berlin MH 11
Mit dem MH 11 erscheint im April 1980 das mit 15 Auflagen auflagenstärkste Berliner Markenheftchen überhaupt.
Übersicht
11 a-e
Die Druckklischees der Deckelseiten 1 und 4 wurden bei MH 11 von Berlin MH 10 b übernommen. Die Heftchenblätter sind nun allerdings nicht mehr rechts, sondern links eingeklebt. 
Die Auflagen bis einschließlich 11 b wurden noch mit Briefmarken mit alter Fluoreszenz hergestellt, ab 11 c wurde dann die neue Fluoreszenz verwendet.
| 
 | 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | 
 | |||
| 
 | 
11 f-h
Auf Deckelseite 4 finden sich nun drei Adressen der Versandstelle für Postwertzeichen. Neben Berlin und Frankfurt kommt Weiden hinzu. 
| 
 | 
 | 
 | 
11 i-p
Ab MH 11 i wurde zum zweiten Mal das äußere Deckelklischee angepasst. Auf Deckelseite 4 lautet die Postfachnummer für Berlin nun ebenso wie für Frankfurt und Weiden 2000. 
| 
 | 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | 
 | 
Zusammendrucke
I = Buchdruck, II = Letterset 
C = oben geschnitten, D = unten geschnitten 
AF = alte Fluoreszenz, NF = neue Fluoreszenz 
gelbliche glänzende Planatolgummierung = Gummi u, weiße matte Planatolgummierung = Gummi v 
(Nummerierung nach Michel) 
[30C+10C] W 65 AF, W 65 NF - (W 65 AF auch MH 10, MH 12 a-b) [30D+10D] W 66 AF, W 66 NF - (W 66 AF auch MH 10, MH 12 a-b) [10C+30C] W 67 AF, W 67 NF [10D+30D] W 68 AF, W 68 NF
[10C+30C+10C] W 69 AF, W 69 NF [10D+30D+10D] W 70 AF, W 70 NF
[30C+10C+50C] W 71 AF, W 71 NF [30D+10D+50D] W 72 AF, W 72 NF [10C+50C] W 73 AF, W 73 NF [10D+50D] W 74 AF, W 74 NF
[10C+10D] SP5 AF, SP5 NF - (SP5 AF auch MH 10, MH 12 a-b) [30C+30D] SP6 AF, SP6 NF - (SP6 AF auch MH 10, MH 12 a-b) [50C+50D] SP8 AF, SP8 NF
Bemerkungen
- Spezialsammler unterscheiden bei den Zusammendrucken aus MH 11 zusätzlich zwischen alter Fluoreszenz (MH 11 a-b) und neuer Fluoreszenz (MH 11 c-p).
 
















