Prüfzeichen
Prüfzeichen sind in der Philatelie kleine Stempelabdrucke, welche auf den Prüfstücken, also den auf ihre Echtheit zu überprüfenden Briefmarken, Belegen oder auch Markenheftchen aufgebracht werden.
Bund Philatelistischer Prüfer
Der Bund Philatelistischer Prüfer e.V. (BPP) ist eine philatelistische Organisation, welche für Prüfgebiete, zum Beispiel Bund oder DDR, zuständige Prüfer beruft. Diese prüfen die Ihnen vorgelegten Prüfstücke gegen Entgeld nach der Prüfordnung des BPP und bringen daraufhin ihr Signum an.
Ein BPP Signum hat das Format <Name> BPP
. Bei Markenheftchen wird es in den allermeisten Fällen links unten auf der vierten Deckelseite platziert. Tief am unteren Rand platzierte Prüfzeichen sind dabei ein Ausdruck der Qualität. Stücke mit Mängeln werden entsprechend erhöht gestempelt.
Private Prüfzeichen
Seit Briefmarken gesammelt werden, hat es Prüfzeichen gegeben, auch immer wieder solche privater Natur.
Für die Markenheftchen Philatelie sind hier hauptsächlich zwei Namen relevant, Horst K. Schmidl und Dieter Greve.
Herr Schmidl hat nach seinem Ausscheiden aus dem BPP 2013 weiterhin Markenheftchen geprüft und auch signiert.
Herr Greve ist vor allem Sammlern und Sammlerinnen von Handstempel-Provisorien ein Begriff. Er war auf diesem MH Spezialgebiet sehr aktiv und hat auch Prüfungen vorgenommen.
Wissenswertes
- Bei Markenheftchen, insbesondere den sehr hochwertigen Bund MH 5 und Bund MH 6 gibt es immer wieder auch Händler- und/oder Besitzstempel. Solche Stempel sind als wertmindernd anzusehen.
- Auch ein offizielles BPP Signum wird von manchen Sammlern als zumindest unschön angesehen. Im Zuge der digitalen Revolution ist heutzutage qualitativ relativ hochwertige Reproduktionstechnik in vielen Haushalten vorhanden, so dass zum Beispiel Fotoatteste heutzutage völlig ausreichen und bei BPP Prüfern immer wieder gerne ohne Signum bestellt werden. Dadurch bleibt der Originalzustand des Prüfstücks erhalten.
Abbildungen
