Benutzer:T1qj7p/MH Wiki Logbuch: Unterschied zwischen den Versionen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „===27.02.2025=== Nach über zweimonatigem, immer noch nicht abgeschlossen Um- und Neustecken und Beschriften meiner Markenheftchensammlung beschließe ich etwas kreativeres zun tun und endlich ein Projekt anzugehen, welches mir schon seit langer Zeit vorschwebte: eine Internetpräsenz zum Thema Markenheftchen. Ein Mediawiki ist heutzutage schnell aufgesetzt. Und auch sinnvolle Erweiterungen sind dann nach einigen Tagen installiert. ===28.02.2025=== Als…“ |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | |||
===27.02.2025=== | ===27.02.2025=== | ||
Nach über zweimonatigem, immer noch nicht abgeschlossen Um- und Neustecken und Beschriften meiner Markenheftchensammlung beschließe ich etwas kreativeres zun tun und endlich ein Projekt anzugehen, welches mir schon seit langer Zeit vorschwebte: eine Internetpräsenz zum Thema Markenheftchen. | Nach über zweimonatigem, immer noch nicht abgeschlossen Um- und Neustecken und Beschriften meiner Markenheftchensammlung beschließe ich etwas kreativeres zun tun und endlich ein Projekt anzugehen, welches mir schon seit langer Zeit vorschwebte: eine Internetpräsenz zum Thema Markenheftchen. | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
===28.02.2025=== | ===28.02.2025=== | ||
Als erstes fange ich mal mit dem [[:Kategorie:Glossar|Glossar]] und der [[Literatur]] an, denn das wirft zum Anfang gleich viele Artikel ab. | Als erstes fange ich mal mit dem [[:Kategorie:Glossar|Glossar]] und der [[Literatur]] an, denn das wirft zum Anfang gleich viele Artikel ab. | ||
===01.03.2025=== | |||
Scannen ist nach wie vor nicht meins. Zwar macht der Cannon Lide 400 durchaus passable Scans, aber Geraderücken der Vorlage macht die Software nur bei der Automatik Option. Die ist aber so was von komplett unbrauchbar, denn es werden nach Gutdünken Ränder abgeschnitten und andere "Optimierungen" vorgenommen. Das bedeutet dann leider alles per Scan-Gear mit ausreichender Umrandung bei 600 DPI einscannen und dann mit GIMP jeden Scan einzeln geraderücken ("beliebig drehen") und sauber beschneiden, was selbst bei vermeintlich geraden Vorlagen teilweise ohne nachträgliches Füllen von 2-3 Pixelreihen an den Rändern gar nicht möglich ist. Kurz: scannen ist aufwändig will man ein präsentables Ergebnis erzielen. | |||
Schlagschatten mache ich aber nicht mit GIMP. Das geht per CSS einfacher und flexibler. | |||
===02.03.2025=== | |||
Die Übersichtsseiten zu [[MH Bund]], [[MH Berlin]], [[MH DDR]] und [[MH Saargebiet]] stehen. | |||
===15.03.2025=== | |||
Die Übersichtsseite zu [[MH Deutsches Reich]], [[MH Danzig]], [[MH Deutsche Kolonien]] und [[Folienblätter Bund]] stehen. | |||
===16.03.2025=== | |||
Die Übersichtsseiten zu [[MH Bayern]] und [[MH Alliierte Besetzung]] stehen. | |||
===19.03.2025=== | ===19.03.2025=== | ||
Mit der Übersichtsseite zu [[Privatpost-MH Bund]] steht das Grundgerüst des Wikis jetzt nahezu komplett. [[Private Markenheftchen]] müssen sich allerdings noch gedulden. | Mit der Übersichtsseite zu [[Privatpost-MH Bund]] steht das Grundgerüst des Wikis jetzt nahezu komplett. [[Private Markenheftchen]] müssen sich allerdings noch gedulden. | ||
===21.03.2025=== | |||
Der Artikel zu MH [[Automat]]en ist in Grundzügen erstmal präsentierbar. Tips auf philaseiten.de und eine anschließende Recherche im Online-Archiv der [https://www.museumsstiftung.de/stiftung-ueber-uns/ Museumsstiftung Post und Telekommunikation] bringen die fehlende Abbildung des UHG1 zum Vorschein. | |||
===27.03.2025=== | ===27.03.2025=== | ||
Zeile 14: | Zeile 32: | ||
===28.03.2025=== | ===28.03.2025=== | ||
Die Arbeiten zu [[Bund MH 22]] sind nahezu abgeschlossen. Vorhandene Scans sind hochgeladen und die Artikel für die einzelnen Auflagen erstellt. | Die Arbeiten zu [[Bund MH 22]] sind nahezu abgeschlossen. Vorhandene Scans sind hochgeladen und die Artikel für die einzelnen Auflagen erstellt. VPD, Preise und Plattenfehler fehlen noch, wobei ich Plattenfehler hintan stelle, da extrem arbeitsintensiv und ohne Abbildungen praktisch nutzlos. | ||
Das Glossar hat 70 und die Literatur 38 Einträge. | |||
===29.03.2025=== | |||
Mehrere Stunden daran gesessen alte [https://auktionen.felzmann.de/ Felzmann] Online Kataloge nach brauchbaren Abbildungen zu durchforsten. Insbesondere im Bereich Deutsches Reich MHB war so einiges dabei, aber das hat momentan keine Priorität. | |||
===30.03.2025=== | |||
Übersichtsseiten für [[Bund MH 20]], [[Bund MH 21]], [[Bund MH 23]] und [[Bund MH 24]] erstellt. Produktionszeiträume (Verpackungsdaten) für [[Bund MH 22]] eingearbeitet. | |||
===02.04.2025=== | |||
Seiten für die Auflagen von [[Bund MH 23]] und [[Bund MH 24]] erstellt. | |||
EmbedVideo Erweiterung installiert und das erste Video verlinkt: [[Herstellung von Folienblättern]]. Ich glaube ja eher nicht, dass es da draussen in den Weiten des Netzes viele relevante Videos gibt, aber man weiß ja nie... | |||
===05.04.2025=== | |||
Erste Seite für ein Folienblatt erstellt [[Bund FB 140]]. | |||
Heftchenblätter für Bund MH 20, 23 und 24 hinzugefügt. [[Werbedummy]] Glossareintrag erstellt. | |||
Weitere Folienblätter eingearbeitet. Glossar Artikel zur [[Bundesdruckerei]] erstellt und [[Spezialitäten bei deutschen Folienblättern]] mit Inhalt gefüllt. | |||
===08.04.2025=== | |||
Herausgefunden, warum die Seiten immer anders aussahen, wenn ich nicht eingeloggt war. Es war vector-2022 als Standard Skin eingestellt und nicht eingeloggte Nutzer bekamen diese zu sehen. Also Standard Skin auf timeless eingestellt. Jetzt sieht es richtig gut aus, auch auf dem Handy. Habe auch gleich noch CSS gefunden, um die Wiki Tools nur für Admins einzublenden. Lesende Nutzer brauchen die nicht. | |||
Schade, dass Timeless nicht wie Vector (2022) das Inhaltsverzeichnis im linken Navigationsbereich anzeigen kann. Das wäre jetzt das i-Tüpfelchen. | |||
Noch die letzte der vier Druckereien, [[Bagel Security-Print]], eingearbeit. Leider nicht viel gefunden, was man schreiben könnte. | |||
===10.04.2025=== | |||
Verpackungsdaten für [[Bund MH 23]] und [[Bund MH 24]] eingearbeitet. | |||
Ich war so stolz auf meine CSS Lösung zur Quellengabe bei Bildern wie zum Beispiel bei [[Blisterdeckel]]. Leider rutscht im responsiven Seitenumbruch auf dem Handy die Quellenangabe von seitlich rechts unter das Bild, welches auf die volle Seitenbreite aufgezogen wird, bleibt aber vertikal. Das geht nicht. Da muss ich mir was einfallen lassen. Erste Tests mit einer zusätzlichen Formatierung in [[:Mediawiki:Mobile.css]] verliefen negativ, was aber auch ein Cache Problem sein könnte. Dummerweise tritt das Problem nicht in der mobilen Ansicht auf dem Desktop auf. | |||
Ersten Artikel für ein DDR MH erstellt: [[DDR MH 8]]. | |||
===12.04.2025=== | |||
300 Artikel ([[MHB Deutsches Reich]]). | |||
Weitere MHB Übersichten erstellt (Berlin, Bund, DDR). | |||
===13.04.2025=== | |||
Aktualisierung auf Mediawiki 1.43 LTS durchgeführt. Das ging relativ problemlos. Einige Erweiterungen mussten ebenfalls aktualisiert werden, dann lief alles wieder als wenn nichts gewesen wäre. | |||
Erstes Krypto-MH hinzugefügt: [[Bund MH 127]]. | |||
===17.04.2025=== | |||
Bund MH rückwärts von [[Bund MH 125]] bis [[Bund MH 105]] hinzugefügt, allerdings noch ohne Abbildungen. | |||
===18.04.2025=== | |||
Nun habe ich es mit den vertikalen Quellenangabe neben Abbildungen mit Hilfestellung aus dem HTML Forum doch noch so hinbekommen, dass es auch auf dem Handy gut aussieht. Die Lösung war CSS Grid. Damit konnte ich nun Bild, Bildunterschrift und Quellenangabe als eine fixierte Einheit formatieren, welche bei (Re-)Formatierungen nicht auseinandergerissen wird. Bis es soweit war, verstrichen allerdings einige Stunden des Herumexperimentierens. Jest habe ich erst mal genug von CSS und Quellenangaben. | |||
===19.04.2025=== | |||
Mit den nun funktionieren Quellenangaben auf Desktop und Handy steht dem Hinzufügen von Markenheftchenbögen, die ich hauptsächlich aus Auktionskatalogen habe, nichts mehr im Wege. | |||
Ich beschränke mich dabei aber zunächst mal auf die Zeit nach 1945. | |||
===20.04.2025=== | |||
Plattenfehlerseiten für Bund MH 22 I a-al angelegt. | |||
===22.04.2025=== | |||
400 Artikel ([[Bund MH 103]]). | |||
===23.04.2025=== | |||
Dass ''Markenheftchen Wiki'' auf der Fachgruppentagung MH und ZD der ArGe DDR Spezial in Wörlitz vorgestellt. Insgesamt positive Rückmeldungen. | |||
===27.04.2025=== | |||
Die ersten Artikel für Bund MH mit großen und kleinem roten Aufkleber erstellt, [[Bund MH 69]] etc. |
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 21:19 Uhr
27.02.2025
Nach über zweimonatigem, immer noch nicht abgeschlossen Um- und Neustecken und Beschriften meiner Markenheftchensammlung beschließe ich etwas kreativeres zun tun und endlich ein Projekt anzugehen, welches mir schon seit langer Zeit vorschwebte: eine Internetpräsenz zum Thema Markenheftchen.
Ein Mediawiki ist heutzutage schnell aufgesetzt. Und auch sinnvolle Erweiterungen sind dann nach einigen Tagen installiert.
28.02.2025
Als erstes fange ich mal mit dem Glossar und der Literatur an, denn das wirft zum Anfang gleich viele Artikel ab.
01.03.2025
Scannen ist nach wie vor nicht meins. Zwar macht der Cannon Lide 400 durchaus passable Scans, aber Geraderücken der Vorlage macht die Software nur bei der Automatik Option. Die ist aber so was von komplett unbrauchbar, denn es werden nach Gutdünken Ränder abgeschnitten und andere "Optimierungen" vorgenommen. Das bedeutet dann leider alles per Scan-Gear mit ausreichender Umrandung bei 600 DPI einscannen und dann mit GIMP jeden Scan einzeln geraderücken ("beliebig drehen") und sauber beschneiden, was selbst bei vermeintlich geraden Vorlagen teilweise ohne nachträgliches Füllen von 2-3 Pixelreihen an den Rändern gar nicht möglich ist. Kurz: scannen ist aufwändig will man ein präsentables Ergebnis erzielen.
Schlagschatten mache ich aber nicht mit GIMP. Das geht per CSS einfacher und flexibler.
02.03.2025
Die Übersichtsseiten zu MH Bund, MH Berlin, MH DDR und MH Saargebiet stehen.
15.03.2025
Die Übersichtsseite zu MH Deutsches Reich, MH Danzig, MH Deutsche Kolonien und Folienblätter Bund stehen.
16.03.2025
Die Übersichtsseiten zu MH Bayern und MH Alliierte Besetzung stehen.
19.03.2025
Mit der Übersichtsseite zu Privatpost-MH Bund steht das Grundgerüst des Wikis jetzt nahezu komplett. Private Markenheftchen müssen sich allerdings noch gedulden.
21.03.2025
Der Artikel zu MH Automaten ist in Grundzügen erstmal präsentierbar. Tips auf philaseiten.de und eine anschließende Recherche im Online-Archiv der Museumsstiftung Post und Telekommunikation bringen die fehlende Abbildung des UHG1 zum Vorschein.
27.03.2025
200 Artikel.
28.03.2025
Die Arbeiten zu Bund MH 22 sind nahezu abgeschlossen. Vorhandene Scans sind hochgeladen und die Artikel für die einzelnen Auflagen erstellt. VPD, Preise und Plattenfehler fehlen noch, wobei ich Plattenfehler hintan stelle, da extrem arbeitsintensiv und ohne Abbildungen praktisch nutzlos.
Das Glossar hat 70 und die Literatur 38 Einträge.
29.03.2025
Mehrere Stunden daran gesessen alte Felzmann Online Kataloge nach brauchbaren Abbildungen zu durchforsten. Insbesondere im Bereich Deutsches Reich MHB war so einiges dabei, aber das hat momentan keine Priorität.
30.03.2025
Übersichtsseiten für Bund MH 20, Bund MH 21, Bund MH 23 und Bund MH 24 erstellt. Produktionszeiträume (Verpackungsdaten) für Bund MH 22 eingearbeitet.
02.04.2025
Seiten für die Auflagen von Bund MH 23 und Bund MH 24 erstellt.
EmbedVideo Erweiterung installiert und das erste Video verlinkt: Herstellung von Folienblättern. Ich glaube ja eher nicht, dass es da draussen in den Weiten des Netzes viele relevante Videos gibt, aber man weiß ja nie...
05.04.2025
Erste Seite für ein Folienblatt erstellt Bund FB 140.
Heftchenblätter für Bund MH 20, 23 und 24 hinzugefügt. Werbedummy Glossareintrag erstellt.
Weitere Folienblätter eingearbeitet. Glossar Artikel zur Bundesdruckerei erstellt und Spezialitäten bei deutschen Folienblättern mit Inhalt gefüllt.
08.04.2025
Herausgefunden, warum die Seiten immer anders aussahen, wenn ich nicht eingeloggt war. Es war vector-2022 als Standard Skin eingestellt und nicht eingeloggte Nutzer bekamen diese zu sehen. Also Standard Skin auf timeless eingestellt. Jetzt sieht es richtig gut aus, auch auf dem Handy. Habe auch gleich noch CSS gefunden, um die Wiki Tools nur für Admins einzublenden. Lesende Nutzer brauchen die nicht.
Schade, dass Timeless nicht wie Vector (2022) das Inhaltsverzeichnis im linken Navigationsbereich anzeigen kann. Das wäre jetzt das i-Tüpfelchen.
Noch die letzte der vier Druckereien, Bagel Security-Print, eingearbeit. Leider nicht viel gefunden, was man schreiben könnte.
10.04.2025
Verpackungsdaten für Bund MH 23 und Bund MH 24 eingearbeitet.
Ich war so stolz auf meine CSS Lösung zur Quellengabe bei Bildern wie zum Beispiel bei Blisterdeckel. Leider rutscht im responsiven Seitenumbruch auf dem Handy die Quellenangabe von seitlich rechts unter das Bild, welches auf die volle Seitenbreite aufgezogen wird, bleibt aber vertikal. Das geht nicht. Da muss ich mir was einfallen lassen. Erste Tests mit einer zusätzlichen Formatierung in Mediawiki:Mobile.css verliefen negativ, was aber auch ein Cache Problem sein könnte. Dummerweise tritt das Problem nicht in der mobilen Ansicht auf dem Desktop auf.
Ersten Artikel für ein DDR MH erstellt: DDR MH 8.
12.04.2025
300 Artikel (MHB Deutsches Reich).
Weitere MHB Übersichten erstellt (Berlin, Bund, DDR).
13.04.2025
Aktualisierung auf Mediawiki 1.43 LTS durchgeführt. Das ging relativ problemlos. Einige Erweiterungen mussten ebenfalls aktualisiert werden, dann lief alles wieder als wenn nichts gewesen wäre.
Erstes Krypto-MH hinzugefügt: Bund MH 127.
17.04.2025
Bund MH rückwärts von Bund MH 125 bis Bund MH 105 hinzugefügt, allerdings noch ohne Abbildungen.
18.04.2025
Nun habe ich es mit den vertikalen Quellenangabe neben Abbildungen mit Hilfestellung aus dem HTML Forum doch noch so hinbekommen, dass es auch auf dem Handy gut aussieht. Die Lösung war CSS Grid. Damit konnte ich nun Bild, Bildunterschrift und Quellenangabe als eine fixierte Einheit formatieren, welche bei (Re-)Formatierungen nicht auseinandergerissen wird. Bis es soweit war, verstrichen allerdings einige Stunden des Herumexperimentierens. Jest habe ich erst mal genug von CSS und Quellenangaben.
19.04.2025
Mit den nun funktionieren Quellenangaben auf Desktop und Handy steht dem Hinzufügen von Markenheftchenbögen, die ich hauptsächlich aus Auktionskatalogen habe, nichts mehr im Wege.
Ich beschränke mich dabei aber zunächst mal auf die Zeit nach 1945.
20.04.2025
Plattenfehlerseiten für Bund MH 22 I a-al angelegt.
22.04.2025
400 Artikel (Bund MH 103).
23.04.2025
Dass Markenheftchen Wiki auf der Fachgruppentagung MH und ZD der ArGe DDR Spezial in Wörlitz vorgestellt. Insgesamt positive Rückmeldungen.
27.04.2025
Die ersten Artikel für Bund MH mit großen und kleinem roten Aufkleber erstellt, Bund MH 69 etc.