Dieter Greve: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[File:Privates Prüfzeichen Handstempel-Provisorium.jpg|center|250px|Greve]] | [[File:Privates Prüfzeichen Handstempel-Provisorium.jpg|center|250px|Greve]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar|Greve]] |
Version vom 11. April 2025, 02:37 Uhr
Dieter Greve† war Dipl.-Ing. und Oberbaudirektor. Er lebte in Bielefeld.
Man könnte ihn durchaus als "Vater" des Sammelgebietes Handstempel-Provisorien ansehen. Er erkannte mit als Erster den sammlerischen Umfang dieser Maßnahmen und führte umfangreiche Korrespondenzen mit Postämtern und sogar dem Bundesminister für das Post-und Fernmeldewesen zu diesem Thema. Am 26.1.1973 verfügte der Minister, dass alle derartigen Markenheftchen vom Schalter zurückzuziehen und Herrn Greve keine Auskunft mehr zu geben sei.
Als selbsternannter "freie Prüfer" versah er Handstempel-Provisorien, welche er auch verkaufte, mit seinem Prüfzeichen Greve.
