Berlin MH 5 d: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 63: Zeile 63:


Sonstige Spezialitäten: <br>
Sonstige Spezialitäten: <br>
[[{{PAGENAME}}/Handstempel-Provisorien|Handstempel-Provisorien]]<=


Abarten: <br>
Abarten: <br>

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2025, 02:08 Uhr

Berlin MH 5 d DS1


Berlin MH 5 d DS2


Berlin MH 5 d DS3


Berlin MH 5 d DS4
Brandenburger Tor

Michel: 5 d
Hölzer: 5 d
Kunz: 5 d

Ausgabepreis: DM 2,00
Ausgabedatum:
Gültig bis: 31. Dezember 1991
Auflage: {100.000}

Motiv: Dauerserie Brandenburger Tor
Inhalt: Nassklebende Dauermarken: 4 x 010 Pfg., 2 x 020 Pfg., 4 x 030 Pfg.

Abgabe: Automat, Schalter
Verpackung<=: 10 Stück (in Banderole), 100 Stück, 200 Stück (für Automaten)

1. Deckelseite: "Deutsche Bundespost Berlin"
2. Deckelseite: "Sammelt die schönen Marken Israels", Julius Behrendt
3. Deckelseite: "Ein Dauerauftrag für Postwertzeichen..."
4. Deckelseite: unbedruckt

Druckerei: Bundesdruckerei (?)
Druckverfahren: Buchdruck
Papier/Fluoreszenz:
Gummi:

Deckelkarton: weicher, glatter Karton
Format (⌀): 117 mm x 51 mm
Heftung: geklebt

Heftchenblätter

Heftchenblatt: 13 (1x)
Rand: linksseitig gelumbeckt, durchgezähnt

Markenheftchenbogen

Gesamtauflage MHB 5.1 und 5.2: 65.000

Zusammendrucke


 [020+010]
 W 41
 [030+020]
 W 42
 [030+020+010]
 W 43
 [010+010]
 K 5
 [030+Z+030]
 KZ 3 a (mit 2 senkrechten Strichelleisten in Markenfarbe)

Teilauflagen und Untertypen

Spezialitäten

Produktionsbedingte Spezialitäten:
Randleistenvarianten<=

Sonstige Spezialitäten:
Handstempel-Provisorien<=

Abarten:

Sonstiges

Preisentwicklung<=

Bemerkungen

  • Die Berlin MH 5 a-d sind einfach an den unterschiedlichen 4. Deckelseiten zu unterscheiden.

Weitere Abbildungen

Siehe auch