Handstempel-Provisorien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
'''Portoerhöhung 1974'''<br>
'''Portoerhöhung 1974'''<br>
Bund: [[Bund MH 16 c|MH 16 c]], [[Bund MH 16 d|MH 16 d]], [[Bund MH 18 b|MH 18 b]], [[Bund MH 18 c|MH 18 c]], [[Bund MH 19 a|MH 19 a]], [[Bund MH 19 b|MH 19 b]]
Bund: [[Bund MH 16 c|MH 16 c]], [[Bund MH 16 d|MH 16 d]], [[Bund MH 18 b|MH 18 b]], [[Bund MH 18 c|MH 18 c]], [[Bund MH 19 a|MH 19 a]], [[Bund MH 19 b|MH 19 b]]
==Wissenswertes==
*Handstempel-Provisorien wurden auf Wunsch der Sammler oft auf dem Markenheftchendeckel mit einem Tagesstempelabdruck versehen. Dies diente zum eindeutigen Nachweis der Ausgabestelle und erlaubt eine eindeutige Zuordnung der Handstempelabdrucke. Daher ist eine solche Abstempelung  bei Markenheftchen mit "Gebühren ungültig" Schriftzug nicht wertmindernd.


==Abbildungen==
==Abbildungen==

Version vom 16. März 2025, 22:36 Uhr

Als Handstempel-Provisorien werden alle MH bezeichnet, deren gedruckte Postgebührenangaben im Zuge einer Portoerhöhung von der Post nachträglich ungültig gemacht wurden. Dies geschah in der Hauptsache durch einen lokal gefertigten Handstempelaufdruck Gebühren ungültig, kam aber auch handschriftlich vor. Hier sind vor allem die Jahre 1966 (Berlin MH) und extensiv die Jahre 1972 und 1974 zu nennen.

Die Handstempel-Provisorien bilden ein Untergebiet der Markenheftchen Philatelie. Obwohl mit dem "Handbuch Markenheftchen "Gebührenangaben ungültig" Bund und Berlin" (2. Auflage 2015) von Ernst Eberlein ein detailliert ausgearbeiteter Katalog vorliegt, ist eine umfassende und abschließende Katalogisierung dieser Ausgaben nicht möglich, weil zunächst ein Auskunftsverbot herrschte und entgegen sonstiger Gepflogenheiten der Deutschen Bundespost entweder diese Maßnahmen nicht dokumentiert wurden oder die Unterlagen heute nicht mehr vorhanden sind.

Übersicht der MH Ausgaben

Portoerhöhung 1965
Bund: MH 7 a, MH 7 b

Portoerhöhung 1966
Berlin: MH 3 a, MH 4 a, MH 4 b

Portoerhöhung 1972
Bund: MH 10, MH 11, MH 12 a, MH 12 b, MH 13 a, MH 13 b, MH 13 c, MH 13 d, MH 13 e, MH 14 a, MH 14 b, MH 14 c, MH 14 d, MH 14 e, MH 14 f, MH 14 g, MH 15, MH 16 a, MH 16 b, MH 17, MH 18 a, MH 18 b

Berlin: MH 4 a, MH 4 b, MH 5 a, MH 5 b, MH 5 c, MH 5 d, MH 6 a, MH 6 b, MH 6 d, MH 7 a, MH 7 b, MH 8 a, MH 8 b

Portoerhöhung 1974
Bund: MH 16 c, MH 16 d, MH 18 b, MH 18 c, MH 19 a, MH 19 b

Wissenswertes

  • Handstempel-Provisorien wurden auf Wunsch der Sammler oft auf dem Markenheftchendeckel mit einem Tagesstempelabdruck versehen. Dies diente zum eindeutigen Nachweis der Ausgabestelle und erlaubt eine eindeutige Zuordnung der Handstempelabdrucke. Daher ist eine solche Abstempelung bei Markenheftchen mit "Gebühren ungültig" Schriftzug nicht wertmindernd.

Abbildungen