Bund MH 7 a I

Aus Markenheftchen
Version vom 27. Oktober 2025, 02:11 Uhr von T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Spezialitäten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bund MH 7 a I DS1


Bund MH 7 a I DS2


Bund MH 7 a I DS3


Bund MH 7 a I DS4
Dürer

Michel: 7 a I
Hölzer: 7 a
Kunz: 7 a

Ausgabepreis: DM 1,00
Ausgabedatum: Oktober 1961
Gültig bis: 31. Dezember 1970
Auflage: {4.000.000} (a I + a II + b)

Motiv: Dauerserie Bedeutende Deutsche: Dürer
Inhalt: Nassklebende Dauermarken a 10 x 010 Pfg.

Abgabe: Automat, Schalter
Verpackung<=: 10 Stück, 100 Stück

1. Deckelseite: "Deutsche Bundespost"
2. Deckelseite: "Postgebühren", Stand 01.07.1961
3. Deckelseite: Postgebühren und "sonstige Gebühren"
4. Deckelseite: "Märklin"

Druckerei: Bundesdruckerei (?)
Druckverfahren: Buchdruck
Papier/Fluoreszenz:
Gummi:

Deckelkarton: glatt und sehr weich, schwarz auf dunkelchromgelb, 21 Kerben in der Perforation
Format (⌀): 117 mm x 51 mm
Heftung: geklebt

Heftchenblätter

Bund HBlatt 11 A RLV I


Bund HBlatt 11 B RLV I

Heftchenblatt: 11 A oder 11 B (1x)
Rand: linksseitig gelumbeckt, durchgezähnt (A) oder nicht durchgezähnt (B)

Markenheftchenbogen

  • 6.1: HAN 015 225 61 1, 2
  • 6.2: HAN 115 349 61 1, 2

Auflage MHB 6: 30.000
Anzahl Heftchenblätter: 20

Zusammendrucke

Zusammendrucke gibt es nur aus Markenheftchenbogen


 [001+005]
 K 1
 [010+010]
 KZ 1
 [010+Z+010]

Teilauflagen und Untertypen

Spezialitäten

Produktionsbedingte Spezialitäten:
Randleistenvarianten<=

Sonstige Spezialitäten:
Handstempel-Provisorien<=

Abarten:

Sonstiges

Preisentwicklung<=

Bemerkungen

  • MH 7 a I und MH 7 a II unterscheiden sich in der Deckelperforation. 7 a I hat 21 Kerben, 7 a II hat 25-26 Kerben.

Weitere Abbildungen

Siehe auch